Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2131 Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauer Str. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb ller einschlägigen Geschäfte. – Die Ges. erwarb 1926 die unter der Firma Otto Hohndel & Co. in Berlin betriebene Maschinenfabrik mit dem Recht der Firmenführung. Die Firma der bes. wurde dementsprechend wie oben geändert (s. auch Kapital). Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Akt. RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 düiv.ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhält Kfm. Walter Cchn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin O. 34, Warschauer Str. 61, unter der Fa. Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführ. für den Preis von RM. 60 000 mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5676, Aussenstände 25 054, Inventar 5250, delle 1, Bestand 45 055. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3425, Schulden 6836, Gewinn 10775. Sa. RM. 81 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 113 532, Abschreib. 643, Gewinn 3711. Sa. RM. 117 887. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 117 887. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Kuntzsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ed. Bentheim, E. W. Crohn, Frau Marie Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Humpert Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. LIt. Mittlg. des früheren Liquidators (Rechtsanw. Dr. Justus Koch, Berlin NW 7, Unter den Linden 44), der lt. Bek. „17/12. 1927 sein Amt niedergelegt hat, sind die Verhältnisse der Ges. 80 unübersichtlich, dass irgendwelche Angaben über spätere Differenzen, Gewinn u. Verlust usw. nicht gemacht verlen konnten. Lt. Handels-Register existiert augenblicklich kein Liquidator. Die bes. wurde lt. Bekanntm. v. 6./1. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Loschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die fma am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Gebr. Israel Metallwaren-Aktiengesellschaft, Berlin 8S0 36, Kottbuser Str. 9. Gegründet: 11./12. 1926; eingetr. 10./6. 1930. Gründer: Fabrikdirektor Felix Israel Aar Israel, prakt. Arzt Dr. med. Paul Israel, Fabrikdirektor Alfred C. Becker, Hector Dechslin, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze- u. Zinkgusswaren ovie sonstiger Metallwaren jeder Art u. Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zu- ammenhang stehender Geschäfte. Lapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Nida, Erich Mende. Prokuristen: Wilhelm Siegmund, Willy Grothe. aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kurt Henckel, Bankier HugosSimon, Max Hamann, Berlin. Lahlstelle: Ges.-Kasse. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, 0 112, Neue Bahnhofstr. 9–17. babesründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. uinder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. IVeck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; lerdtellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände 1* Hisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit ewammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. Reicher oder verwandter Art. 3 134* ――― ―――