— ‚―――――‚‚‚‚――― 2132 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Entwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg Weserstrasse 4, 5, 6 u. 7 u. Neue Bahnhofstr. 9. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seit- dem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen grösseren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München. 1925 hat die Ges. die Abteil. Kompressorenbau der Berliner A.-G. für Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei vorm. Freund erworben. 1929 wurde die Kunze-Knorr-Bremse als durchgehende Güterzugbremse bei der ungar. u. holländ. Staatsbahn eingeführt. Mit einer Reihe weiterer europäisch. Bahn- verwaltungen wurden im gleichen Sinne Verhandlnngen angeknüpft Kapital: RM. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 1000 – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1914 um M. 2 Mill. 1916 um M. 2 Mill., 1917 um M. 5 Mill., 1918 um M. 10 Mill., 1920 um M. 25 Mill., 1921 um M. 50 Mill. Näheres über diese Erhöh, s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 um: gestellt von M. 1 Md. auf RM. 50 000 000 (20: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 628 930, Geb. 7 206 384, masch. Anlagen u. Geräte 1 340 005, Mobil. u. Büro-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 666 659, Eff., Hyp. u. Beteil. 6 594 767, Debit. 42 866 525, Vorräte 23 925 358. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R. F. 3 000 000, Vielmetter-Stift. f. Angest. u. Arb. 1 629 080, Kredit. 25 927 867, Gewinn 4 671 682. Sa. RM. 85 228 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 975 987, Abschr. 522 973, Gewinn 4 671 682. Sa. RM. 11 170 644. – Kredit: Bruttogewinn RM. 11 170 644. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Bankier Gust. Schlieper, Dir. Dr. O. Oliven, Dir. Erich Loewe, Dr. Günther Gradenwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebr. Krüger & Co. Akt-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. 1917 Erwerb der Carl Schöning Eisengiesserei u. Werk- zeug-Masch.-Fabrik A.-G. in Berlin-Reinickendorf. Besitztum: Das in B.-Cöpenick an der Mahlsdorfer Str. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 772 qm, davon 3642 qm bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem vierstöckigen Gebäude für Kontor, Lager und Packräume. Das in B.-Reinicken. dorf, Kopenhagener Str. 26/34 belegene mit Gleisanschluss versehene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 24 093 qm, wovon ca. 17 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden ins- gesamt ca. 1100 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover (Stamm-Kap. RM. 70 000), der H. Denecke & Co. G. m. b. H. in B.-Lankwitz (Stamm-Kap. RM. 10 000); der Heinrich Hohnrath G. m. b. H. Köln a. Rh. (Stamm-Kap. RM. 15 000); der Carl Schöning G. m. b. H. (Sstamm-Kap. RM. 250 000) u. der Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. (Kap. RM. 1000). Die Beteil. an der C. Schoening G. m. b. H. wurde 1929 voll abgeschrieben. — Am 1./7. 1923 wurde das MFZ Werk Motorkleinfahrzeug Werk Wittenau gegen Hergabe von M. 500 000 Krüger-Aktien u. einer Barzahl. von M. 200 Mill. erworben. Die Fabrikation der Motorräder erfolgt nunmehr im Cöpenicker Werk der Ges., u. der Vertrieb geschieht durch MFZ Motor-Fahrzeugfabrik G. m. b. H., B.-Cöpenick, deren sämtl. Anteile (RM. 1000) sich im Besitze der Ges. befinden. Kapital: RM. 1 880 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1400 zu RM. 100 sowie 2000 6 % Vorz. Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nach- zahlungspflicht u. auf eine weitere Div. von ¼ % von jedem Prozent, das die St.-A. über 6 % erhalten. Im Falle der Liqu. werden sie vor den St.-A. mit 130 % eingelöst. Die Ein. ziehung der Vorz.-Akt. durch Kündig. ist frühestens am 1./10. 1930 zum 2./1. 1931 zu. lässig. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 4300 St.-Akt. zu M. 6000, 20 200 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. 40 M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. 28./11.1921 Umstell, des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 880 000 (25: 1), davon RM. 40 000 Vorz.-Akt.