E 2134 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 2 462 107, Löhne 328 540, Frachten 113 063, Betriebskosten u. Reparat. 570 067, Werbeanzeigen u. Drucksachen 147 019, Steuern 129 967, Zs. 185 938, Gehälter 233 613, allg. Handl.-Unk. 174 604, sachl. u. persönl. Unk. der Fil. 302 642, Abschr. 137 964, Gewinn 241 837. – Kredit: Vortrag aus 1928 23 820, Warenkonto 5 003 546. Sa. RM. 5 027 366. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Wilhelm Kulp. Prokuristen: Arthur Karsch, Kurt Laaser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Bachem, Vorstandsmitgl. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., Emil Stahl. Vorstandsmitglied des Deutschen Verkehrs- bundes, Berlin; Ernst Schäfer, Vorstandsmitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Stuttgart; Hermann Kube, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Gewerkschafts- bundes, M. d. RW.; Adam Ruppert, Vorstandsmitglied des Verbandes der Gemeinde- u. Staatsarbeiter, Berlin; Ludwig Geist, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der Stein- arbeiter Deutschlands, Leipzig; Bruno Schweinitz, Vorstandsmitglied des Verbandes der deutschen Buchdrucker, Berlin; Karl Rösler, Vorstandsmitglied des Verbandes der Fabrik- arbeiter Deutschlands, Hannover: Johannes Krohn, Vors. des Tabakarbeiter-Verbandes, Bremen; Nicolaus Bernhard, M. d. R. u. W. R., Vors. des Deutschen Baugewerksbundes, 1 Hamburg; Fritz Tarnow, M. d. R., 1. Vors. des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Berlin; Eduard Backert, Vors. des Verbandes der Nahrungsmittel- u. Getränkearbeiter, Berlin; Richard Hölzker, Vorst.-Mitgl. des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands, Berlin; Otto Urban, Vors. des Zentralverbandes der Angestellten, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Friedrich, Paul Marunde. Zahlstelle: Berlin: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., 8 14, Wallstr. 65. Märkische Drahtindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./4. 1930 veon Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Verwaltung in Döberitz b. Berlin. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ein am 28./11. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 23./1. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Die Ges. ist durch Beschluss vom 9./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Max Meyer thor Straten, Berlin-Steglitz, Heimstättenweg 10.* Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: RM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Mobilien u. Warenvorräte 60 000, Beteil. 2, Patente 1, Boma 19 691, Kassa 876, Bankguth. 726, Debit. 52 930, Verlust (483 976 abz. Gewinnvortrag 1056) 482 919. – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 436 647, Akzepte 18 500, Rückl. für uneinbringliche Forder. 50 000. Sa. RM. 617 147 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch., Inv., Warenvorräte, Masse-K. 227 237, do. auf Aussenstände u. Beteil. 67 412, Gehälter 67 493. Verkaufs-Unk. 26 087, Handl.-Unk. 100 543, Betriebs-Unk. 32 602, verschied. Unk. 9095. – Kredit: Gewinnvortrag 1056, Bruttogewinn auf Fabrikation 45 719, verschied. Einnahmen 776, Verlust (483 971 abz. Vortrag 1056) 482 919. Sa. RM. 530 472. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Witwe Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Blieding- hausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Berlin; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Brandenburgplatz. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Hugo Schneider A.-G. in Leipzig. Die Erzeug. der Otto Müller A.-G. wurde 1930 in die Werke der Hugo Schneider A.-G. verlegt. ――