Metallindustrie. Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. schmuckwaren. 2141 Strasse 104/105, zum Preise von ca. RM. 1 000 000 zu günstigen Zahlungsbedingungen an den Verband der öffentlichen Lebensversicherungs-Anstalten. Kapital: RM. 2 640 000 in 2460 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7:1 kostenfrei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. zu 260 % (1: 1) bis 31./7. 1922 angeboten. Die Umstell. des A,K. fand lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 16 500 000 auf RM. 2 640 000 derart statt, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Gemäss Gold- pilanz-Verordnung sind die Aktien in Stücke zu RM. 1000 umgewandelt worden. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke zu M. 1000 = RM. 15, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indossament auch Blanko-Indossament –— übertragbar. Zinsen 1./7. Tilgung nach dem Aufwert.- Gesetz. Sicherheit: Sicher.-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten Hyp.-Anleihe. Kurs-Notiz in Berlin wurde 1926 eingestellt. – Ende 1929 noch RM. 35 752 umlaufend. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000 zum 1./9. 1926. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je RM. 500 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. RM. 1000 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 039 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 741 000, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Kassa, Bank, Wechsel 1 098 358, Eff., Kaut. 103, (Avale 190 611), Bestaud an Rohmaterialien, halbf. u. fert. Fabrikaten 576 109, Forderungen 816 434. – Passiva: A.-K. 2 640 000, 0bl. 35 752, R.-F. 328 000, Schulden an Lieferanten 426 757, Anzahl. auf Lieferungen 59 332, Übergangs- posten 142 808, Steuerschulden 86 721, rückständ. Obl.-Zs. 6 237, Div. 416, Akzepte 215 674, Dr. Franz-Seiffert-Unterstütz.-F. 25 000, (Avale 190 611), Gewinn 304 307. Sa. RM. 4 271 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 340 337, Abschr. 298 905, Obl.-Zs. 2416, Abschr. auf die Obl.-Aufwert. 10 000, Gewinn 304 307, (davon: Div. 264 000, Tant. 27 760, Vortrag 12 547). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 137, Bruttogewinn aus den Verkäufen 1 928 707, Zinsen 15 12 1. Sa. RM. 1 955 967. Kurs Ende 1913: 137.60 %. Ende 1925–1929: 55, 117, 148, 157, 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913: 9 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Dir. Georg Kramer, Friedrichshagen b. Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Bankdir. Carl Harter, Fabrikdir. Dr. rer: pol. Robert Eisner, Berlin; Dir. Ludwig Kollbohm, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Karl Döhring, Paul Hoffmann. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft in Berlin. W 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bzw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5.1925: Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in allen grösseren Städten Deutschlands; Fabrik in Wittenberge (Bez. Potsdam). – Ca. 11 000 Arb. u. Angestellte. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Vüähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl., Geschäftshäuser u. Einricht. 20 858 491, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Bankguth. 770 301, Waren u. Material 20 661 596, Aussenstände 51 608 081, Verlust 219 668. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 218 579, Spez.-R.-F. 1 247 212, Wertberichtig. der Aussenstände 15 097 349, laufende Buchschulden 65 516 143, Hyp. 38 855. Sa. RM. 94 118 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände (Wertberichtig.) 1 382 877, do. auf Fabrikanl., Geschäftshäuser u. Einricht. 1 991 453, do. auf Beteil. 12 894. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss usw. 3 167 555, Verlust 219 668. Sa. RM. 3 387 224. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Emil Reinhart, Reinhold Poppe, Berlin; Willi Starcke, Wittenberge Bez. Potsdam. ―――– . E=