―― ― M 2142 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall. u. Schmuckwaren. Prokuristen: August Thiemer, August Ober; beschränkt auf die Zweigniederlassung Wittenberge: August Menzel. Aufsichtsrat; Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Paul Thiele, Hamburg; F. A. Park, New York; vom Betriebsrat: Karl Klein, Paul Koop, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Todtenhöfer Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Offenbacher Str. 4. Gegründet: 12./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb oder Beteil. an industriellen Betrieben u. Handels- geschäften der Kraftfahrzeug- u. verwandten Branchen. Insbes. sollen die Betriebe, an denen Franz Todtenhöfer beteiligt ist oder die ihm gehören, fortgeführt werden, nämlich: Franz Todtenhöfer & Co., Königsberg i. Pr.; Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin-Friedenau; „Aula“ Automobil. u. Landpflug G. m. b. H., Königs- berg i. Pr. Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktte 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1960, Bankguth. 42 817, Wechsel 58 520, Waren- bestände 304 360, Debit. 432 760, Hyp.-Darlehen 17 115, Beteilig. 20 000, Immobil. 1 680 639, Masch. 46 467, Inv. 71 320, Geschäftswagen 17 838, Verlust 1928 36 645, Verlust 1929 77 858. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 122 710, Bankschulden 466 646, Kredit. 310 081, Inter- essenkredit. 324 069, Kaut. 21 850, Hyp.-Schulden 562 948, Sa. RM. 2 808 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 843 738, Abschr. 43 998, uneinbringliche Forder. 23 503. – Kredit: Generalertrag 833 381, Verlust 77 858. Sa. RM. 911 240. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Rudolf Mertens, Berlin; M. Spengler, A. v. Herrmann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors, Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Stellv. Konrad Merz, Berlin; Frau E. Todtenhöfer, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kugellager-Fabriken Aktiengesellschaft, Berlin W8, Mohrenstrasse 60. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 31./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 7./9. 1929: SKF. Norma Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kugeln u. Kugellagern, Rollen u. Rollenlagern sowie von solchen Fabrikaten, deren Herstell. u. Verwend. oder Vertrieb mit den aufgezählten Artikeln in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhange stehen, insbes. wird die Ges. den Betrieb der Norma Compagnie G. m. b. H., Cannstatt, übernehmen u. weiterführen. Entwicklung: Mitte 1929 übernahm die Ges. die Wälzlagerabteilung der Fichtel-Sachs A.-G. in Schweinfurt u. durch Fusion die Fries & Höpflinger A.-G. in Schweinfurt. Ferner erwarb die Ges. eine Beteiligung an der Maschinenfabrik Rheinland A.-G. Im Zusammen- hang mit diesen Erwerbungen beschloss die G.-V. v. 7./9. 1929 die Erhöh. des A.-K. von RM. 7.25 Mill. auf RM. 40 Mill. (s. a. Kap.). Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. von „SKF. Norma Akt.-Ges.“ in „Vereinigte Kugellager-Fabriken Akt.-Ges.“ geändert. Die bis- herige deutsche Verkaufsgesellschaft, die SKF. Norma G. m. b. H., trat Mitte Dezember 1929 in Liquidation. Um eine möglichst rationelle Fabrikation der in den zusammengeschlossenen Werken hergestellten Erzeugnissen zu erzielen. wurde beschlossen, dieselbe in den Schwein- furter und Cannstatter Werken zusammenzufassen. Mit dem Zweck der Stillegung wurde die Abwicklung der Betriebe der Maschinenfabrik Rheinland A.-G. und der Riebe-Werk A.-G. (s. a. Beteilig.) eingeleitet. 1930 wurde ferner das Wälzlagergeschäft der Berlin- Karlsruher Industrie-Werke A.-G. zu dem gleichen Zwecke übernommen. Durch diese Massnahme erstrebt die Ges. eine Verbilligung ihrer Produkte im Interesse der kugel- lagerverbrauchenden Industrie, die sie nach Ablauf der Konventionen am 31./3. 1930 eine auf Selbstkosten basierende billigere Preisstellung einräumt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile ihrer deutschen Verkaufsges., der SKF. Norma G. m. b. H. in Liqu. in Berlin (Kapital RM. 500 000). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Riebe-Werk A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 2 000 000, Beteilig. 50 %) u. an der Maschinenfabrik Rheinland A.-G. Kapital: RM. 40 000 000 in 7250 Akt. zu RM. 1000 u. 327 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 7 250 000 in 7250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Erhöh. um RM. 32 750 000 in 327 500 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 112 % (S. a. Entwickl.). Grossaktionäre: Aktiebolaget Svenska Kugellagerfabriken, Göteborg (Schweden). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz. usw. 16 677 825, Beteil. 3 453 192, Vorauszahl. 257 560, Waren 21 258 483, versch. Schuldner 9 798 994, Kunden- wechsel 2 314 614, Kassa u. Banken 773 937. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 128 307,