barlehen 3 179 545, versch. Kredit. 6 414 148, Rückst. f. Steuern 360 367, Waren unterwegs per contra) 12 819, Pensions-F. 225 000, Gewinn 214 422, (Avale inkl. Industriebelast.] 1538 300). Sa. RM. 54 534 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Kosten d. Kapitalserh., Zs. u. Abschr. 7762 999, Steuern 683 731, Gewinnvortrag z. Jahre 1930 214 422. – Kredit: Gewinnvor- trag von 1928 80 508, Bruttogewinn 8 580 645. Sa. RM. 8 661 153. Dividenden: 1926–1929: 0, 10, 0, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Carl F. Böninger, B.- Grunewald; Dir. Dr.-Ing. Karl Eurich, Dir. Nils Ekberg, Schweinfurt; Stellv. Dir.: Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, Dipl.-Ing. Wilhelm jürgensmeyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; 2. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Kempner, Berlin; Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Uno Forsberg, Gothenburg; Bankier Paul Hamel, Berlin; Dr.-Ing. Erhard Junghans, Stutt- gart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Björn G. Prytz, Gothenburg; Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr.-Ing., Dr. phil. e. h. Karl Wendt, Essen; vom Betriebsrat: Karl Kraft, Vinzenz Vonnier, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Göteborg (Schweden): Skandinaviska Kreditaktiebolaget. 5 Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: RM. 3 600 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1916 um M. 2 Mill., 1920 um M. 1 000 000 u. 1921 um M. 6 000 000. It. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Im Umlauf Ende 1929 RM. 27 675. Die Stücke wurden auf RM. 10 für PM. 1000 unter gleichzeitiger Auszahlung der Spitze von RM. 0.20 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 312 000, Geb. 1 000 000, betriebstechnische Anlagen 850 000, Fabrikations-K. 3 116 029, Debit. 2 783 037, Eff. 36 372, Kassa 11 471. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 600 000, Obl.-Anleihe 27 675, Aufwert.-Hyp. 410 595, Kredit. einschl. Anzahl. 3 164 826, Gewinn 305 812. Sa. RM. 8 108 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 444 292, Abschr. 424 656, Gewinn 305 812 (davon: Div. 216 000, Vortrag 89 812). – Kredit: Vortrag von 1928 82 325, Betriebs-Uber- schuss 2 092 436. Sa. RM. 2 174 761. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 15). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv. Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach; Stellv. Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Darmst. u. Nationalbk. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. 176 000, Masch., Werkz. u. Geräte 54 700, Materialien u. Halbfabrikate 229 741, Debit. 643 052, Eff. 22, Kassa 11 880, Beteilig. 80 000, Hyp.-Amort.-K. 1465, Hyp. 24 500, Wechsel 10 070. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 230 716, Hyp. 48 043, Umstell.-Res. 90 000, Gewinn 202 672. Sa. RM. 1 231 432. Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 21 43