2144 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 656 970, Abschreib. 19 566, Gewinn 202 672. – Kredit: Gewinnyortrag 1927/28 15 874, Fabrikations-Überschuss 863 333. Sa. RM. 879 208. Dividenden: 1923/24–1928/29: 10, 10, 10, 20, 20, 20 %. Direktion: Hilarius Gladbach. Prokuristen: A. Schulte, R. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landes. verkehrsdir. Präsident Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Gen.-Dir. Robert Kaufmann, B.-Zehlen- dorf; Ernst Windhoff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Übernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann vom 23./4. bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen u. anderen Maschinen sowie Eisengiesserei. Entwicklung: 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 11 000 am grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errich. tung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke in Bielefeld rd. 340 a, davon bebaut 150 a. Etwa 1150 Arb. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- heim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Yor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Mill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 121 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 463 600, Fabrikgeb. 799 400, Wohngeb. 127 900, Betriebseinricht. 158 900, Masch. 292 600, Werkz. u. Vorricht. 79 900, Inv. 1, Modelle 1, Riemen 1, Formkasten 27 100, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 52 200, Dampf., Gas- u. Wasser- Rohrleit. 23 100, Fuhrwerk 43 500, Anschlussgleisanlage 1, Kassa 5913, Wechsel 104 194, Waren 1 164 664, Schuldner 1 428 494. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 230 000, Unter- stütz.-K. 40 705, Beamten.-Pens.-K. 45 485, Delkr. 36 404, nicht abgehobene Div. 907, Gläubiger 1 145 212, Gewinn 67 756. Sa. RM. 4 771 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 47 402, Abschr. 231 630, Gewinn 67756 (davon: R.-F. 10 000, Delkr. 48 595, Div. 300, Vortrag 8860), – Kredit: Vortrag 4241, Waren-u. Fabrikations-K. 342 548. Sa. RM. 346 789. 3― Ende 1913: 182.75 %; 1924–1929: 100.5, 83.50, 99.25, 102.75, 102, 80 %. Notiert 1 erlin. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 8, 4, 4, 4, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: je 6 %. Direktion: Fritz Delius, K. Kohler; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: Emil Blomberg, Wilh. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Dt. Bk. u. Disc.-Ges. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Aktiengesellschaft in Bitterfeld, Leopoldstr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von dem Kaufmann Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld unter – der Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, sowie Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf 90 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924