Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2145 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250:1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleich- zeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. a RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Grossaktionäre: Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf (über 75 %) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K, 4 % Dir.), 7½ % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt. von zus. RM. 6500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 253 640, Wohngeb. 39 760, Gleisanlage 9430, Masch. 162 755, Automobil 13 140, Fahrzeuge 25 669, Mobil. 21 100, Werk- zeuge 166 960, Kassa 7261, Debit. 519 238, Vorräte 256 764, Verlust 78 823, (Bürgschaften 25 000). – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 230 000, Kredit. 936 304, rückst. Löhne, Steuern, Beiträge usw. 92 459, Delkredere 5778, (Bürgschaften 25 000). Sa. RM. 1 624 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 278 630, Steuern 58 376, Zs. 83 811, Abschr. 47 882. – Kredit: Vortrag des Gewinnes am 1. 1. 1929 17 326, Betriebseinnahmen 372 551, Verlust 78 823. Sa. RM. 468 701. Kurs: Notiz in Magdeburg 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Lorenz Eich, Friedrich Krefft. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bitterfeld; Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Kaufm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergassessor a. D. Dir. Ernst Buskühl, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Pöhle, F. Bennemann. Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Bochum, Castroper Str. 228. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs- u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation, dann bis 11./12. 1926: Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien. Fabrikation: Abteilung Stahl-, Walz- und Hammerwerk: EHW-Bleche: Feinbleche für verschiedene Verwendungszwecke, Kastengeglühte Feinbleche, Falz-, Stanz- und Tief- stanzbleche, Bleche für den Fahrzeugbau, wie Speziallackierbleche für Karosserien u. Waggons, Rahmenbleche, Bremstrommel. u. Nabenbleche, Dynamo- u. Transformatoren- pleche, Stahlbleche für Bau- u. Bekleidungszwecke mit besonderen Festigkeitsvorschriften, Schaufel-, Spaten- u. Pflugscharbleche, Flussstahl-Sägen- u. Messerbleche, Gussstahl-Sägen- u. Messerbleche, Metallbearbeitungsbleche in Gussstahlqualität und in legierter Ausführung, Edelstahlbleche für die verschiedensten Verwendungszwecke; EHW-Werkzeugstähle: Schnellarbeitsstähle, Legierte und unlegierte Sonderstähle, Kohlenstoff- u. Werkzeugguss- stähle; Homogenisierte EHW- Baustähle: Einsatzstähle, (Chromnickelstähle, Nickelstähle, Chromstähle, unlegierte Stähle), Vergütungsstähle, (Chromnickelstähle, Nickelstähle, Chrom- Mangan-Siliziumstähle, Mangan-Siliziumstähle, Manganstähle, Unlegierte Stähle), Chrom- nickelstahl für Lufthärtung. – Abtlg. Eisen- u. Stahlgiesserei: Gussstücke in allen Ab- messungen, roh oder fertig bearbeitet, Stahlguss in S. M.- und Elektro-Qualität, Zahnräder mit gegossenen oder gefrästen Zähnen. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Stahl- u. Walzwerk, eine Stahl- u. Graugiesserei nebst zugehöriger Bearbeitungswerkstatt; ferner eine Drahtseilfabrik u. mehrere Ziegeleien. — Der Grundbesitz hat eine Ausdehnung von 47 ha. Die Ges. besitzt 61 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 319 Wohnungen. – Beamte u. Arbeiter: 2500. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 2.700 000 in 900 Akt. zu RM. 3000 u. die G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 10 000, zu 102 % begeben. Die Erhöh. erfolgte zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- u. Walzwerk zu übernehmen. Den Inhabern dieser Aktien unterbreitet Lothringen in der Zeit v. 1./1. 1935 bis 30./7. 1935 ein Rückkaufsangebot zum Kurse von 115 %. Ab 1./7. 1927, dem Tag der Inbetriebnahme des neuen Stahlwerks, wird den Inhabern dieser Aktien eine jährliche Mindestdividende von 7 % für die nächsten 8 Jahre garantiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1927 um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, zu 102 % begeben. Grossaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Hannover (über 99 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiya: Grundst. 1 974 800, Betriebsgeb. 7 113 700, maschinelle Anlagen u. Einricht. 11 334 900, ÜÖfen 2 552 130, Eisenbahnanlage 477 000, Feldbahngleis- anlage 9750, Werkz. u. Geräte 287 500, Mobil. 298 300, Wohngeb. 2 990 700, Ziegeleianlagen 106 300, Rohstoffe, Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 5 966 372, Kassa 7427, Beteil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 135