― Ä ―― ― 2146 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 16 171, verschied. Schuldner 6 269 856, Verlust 1 879 312, (Avale 42 900). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 212 154, Darlehn, Hyp. u. Kredite 13 218 465, Löhne 103 280, Akzeptverbindlich- keiten u. Bankschulden 8 055 372, verschied. Gläub. 4 694 947, (Avale 42 900). Sa. RM. 41 284 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 895 577, Steuern u. soz. Lasten 911 549, Abschr. 1 420 260. – Kredit: Brutto-Rechn. 1 348 074, Verlust 1 879 312. Sa. RM. 3 227 386. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Otto Make, Heinz Giesen, Bochum. Prokuristen: H. Vennemann, J. Maul, H. Krause, E. Fuchs, E. Schulte, H. Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen: Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Moskopp, Bochum; vom Betriebsrat: A. Sawatzki, R. Hecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Barmer Bankverein; Hannover: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank; Essen: Essener Creditanst. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Simon Hirschland. Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke in Bochum, Marienplatz 5. (Börsenname: Balcke Maschinen.) Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Werke: Bochum-Hamme (z. Zt. teilweise vermietet): Apparate- bau, Rohrleitungen, Eisenkonstruktionen, Ziegelei; Frankenthal (Pfalz): Maschinenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei; Neubeckum: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebau; Holzminden: Dampf-Sägewerk u. Kaminkühlerbau; Zweighäuser: Berlin, Hamburg, Hannover, Chemnitz, Wien, Prag, Kattowitz u. Paris. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik), Frankenthal. Fabrikationsgebiet; Kondensationsanlagen, Turbinen- Oberflächenkondensationen mit Dampfstrahlluftpumpe u. Oberflächenkondensatoren, Zentralkondensationen u. Konden- sationsanlagen für einzelne Dampfmasch., Pumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb; Wasser- Rückkühlanlagen für das Kühlwasser von Kondensationsanlagen, Kaminkühler, Gradier- werke, Ventilatorkühler, Kühl- u. Kristallisierapparate für die Kühlung heisser Lösungen, Wasserdampf-Kältemasch.; Kühlwasser-Impfanlagen zur Verhütung von Wassersteinbildg. in Oberflächenkondensatoren: Kesselspeisewasser-Aufbereit.-Anlag., Niederdruck-Verdampfer mit Brüdenkompressor, Mehrkörper-Verdampfer, Vacuum-Verdampfer, Speisewasser-Reiniger, Speisewasser-Entgasungsanlag., Gasschutzeinricht.; Gas- u. Ölfeuerungen für die Beheizung von Dampfkesseln aller Art u. von industriellen Ofen, im besonderen in Stahlwerken u. Giessereien; Anlagen für wirtschaftl. Abdampf- u. Abwärme-Verwertung; Fernheizwerke u. Grossraumheizungen unter Verwendung von Abdampf, Abwärme, Vacuumdampf, Warmluft, Warmwasser, Warmwasser-Versorgungsanlag., Waschkauen-Einricht., Lüftungsanlag., Anlag. für Entnebelung, Befeuchtung, Luftkühlung: Kanaltrockenanlag., Kammertrockenanlag. für Holz, Pappe, Photopapiere, Gelatine, Schmirgelleinen, Leder, Webstoffe, Vacuum-Trocken- apparate; Pumpen u. Kompressoren, Zentrifugal- u. Kolbenpumpen für Wasserwerke, Ent.- u. Bewässerung, Kesselspeisepumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb, Breipumpen für die Papier- industrie, Teerpumpen, Feuerlöschpumpen u. Motorspritzen, Kompressoren für Luft u. Gas, Luftpumpen, hydraul. Presspumpen u. Akkumulatoren. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 2 099.58 a, wovon 447.61 a bebaut sind. – 1. Werk Bochum (Hauptverwaltung): Grundbesitz: 945.85 a, bebaut 111.98 a. Anlagen: Verschied. Grundst. im Stadtbezirk sowie ein in Bochum-Hamme an die Staatseisenbahn Bochum-Wanne angeschlossenes Fabrikgrundst., bebaut mit dem Verwaltungsgebäude der Ges., Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner mwit Apparatebau- u. Eisenkonstruktionswerkstätten (zum Teil vermietet), mehrere Lagerschuppen, ein Pförtner- haus. – 2. Werk Neubeckum i. W.: Grundbesitz: 481.68 a, bebaut 155.57 a. Anlagen: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebau, Giesserei für Armaturen u. kleinere Form- stücke. Es werden vornehmlich Feuerungsanlagen u. Kesselschmiedearbeiten (Behälterbau, Apparatebau, Eisenkonstruktionen usw.) hergestellt. Betriebskraft 350 PS. Hläuser: Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. – 3. Werk Frankenthal (Pfalz). Grundbesitz: 398.80 a, bebaut 151 a. Anlagen: Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei mit einer Jahres- produktion von 1 500 000 kg Guss, Dreherei, Schlosserei u. Montagewerkstätten. Die Fabrikat. besteht in der Herstell. von Pumpen für das Bochumer Hauptwerk sowie von Handelspumpen. Betriebskraft 900 PS; 850 Ps werden durch eig. Kraftanlagen erzeugt u.