–―――――§―――――――――――――. ― 2148 Metallindustrie, Maschmen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Herstellung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, vornehmlich der Bau von: Aufbereitungsanlagen für Kohle, Koks u. Erz, Kokerei-Einrichtungen, Brikettfabriken, Förder- u. Verlade-Anlagen, Eisen- u. Blech-Konstruktionen, Saugfilteranlagen, Flotations- Anlagen nach dem Kkof-Verfahren (eigenes Patentverfahren), Zerkleinerungsapparate, Siebereiapparate, Schlammkreiselpumpen. Kläranlagen, Förderkörbe, Förderhäspel, Förder- seilscheiben, grosse Grubenventilatoren, Ventilatoren für alle Industriezweige, Steinschleif- u. Schneidmaschinen, Giessereierzeugniss. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt 2 Werke in Bochum u. 1 Werk in Essen. — Werk Westfalia in Bochum liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes u. ist mit Gleisanschluss versehen. Grundbesitz: 18 000 qm, davon rund 10 000 dm bebaut. Das Werk besteht aus einer Gruppe von Werksgebäuden mit Verwaltungsgebäude, in der Hauptsache aus Eisenkonstruktionswerkstätten, Maschinen- u. Fabrikgebäuden für den Bau von Maschinen u. Apparaten, einer mechanischen Werkstätte mit rund 150 Werkzeug- maschinen, sowie einer Weichenbauanstalt. Die Lagerplätze sind mit elektrisch betriebenen Laufkränen versehen. Der erforderliche Strom wird von den Städtischen Beleuchtungs- u. Wasserwerken bezogen. – Werk Dinnendahl in Essen mit Bahnanschluss, Grund- besitz rund 69 000 qm, davon 11 000 qm bebaut. Es befinden sich hier Verwaltungsgebäude, Werkstätten für Blechbearbeitung u. Eisenkonstruktion, mechanische Werkstätten mit rund 120 Werkzeugmaschinen, Eisengiesserei u. Lager- u. Fabrikationsräume, Kraftanlage von über 1000 PS mit Anschl. an das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk. –— Werk Gröppel in Bochum-Riemke mit Bahnanschluss, Grundbesitz rund 109 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Es befinden sich hier 2 Verwaltungsgebäude, Werkstätten für Eisenkonstruktion u. Blechbearbeitung, Montagehallen, Lehrwerkstätte, mechanische Werkstätte mit rund 150 Werkzeugmaschinen, Modellschreinerei u. Zimmerei, Versuchsanstalten für Erz- u. Kohlenaufbereitung. Ausserdem besitzt die Gesellschaft 41 Direktoren-, Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser. – Angestellte u. Arbeiter: 1500–1800. Beteiligungen: Anfang März 1930 erwarb die Ges. gleichzeitig mit der off. Handelsges. Fr. Gröppel (s. auch oben) das RM. 100 000 betragende A.-K. der Gröppel A.-G. für Auf- bereitungsanlagen in Bochum ferner das RM. 100 000 betragende Stammkap. der „Ekof, Erz- u. Kohle-Flotations-G. m. b. H., Bochum. Kapital: RM. 1 605 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 106 % des Nennwerts zuzügl. etwa rückständ. Vorz.-Div. u. 6 % lauf. Zs. bis zum Tage der Rückzahl. Sie können auch v. 1./7. 1932 mit 6 monat. Frist zu 106 % gekündigt werden. – Vorkriegskapital: M. 600 000 (Westfalia), M. 1 043 000 (Dinnendah). Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 600 000, dann weiter erhöht 1918–1923 auf M. 35.2 Mill. ( ber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 35 200 000 auf RM. 3 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die 3200 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 1842.23 auf 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 umgestellt. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss zwecks Berichtigung der Goldmark-Eröffn.-Bilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 600 000 (Verh. 2: 1). Die Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass gegen einen Nennwert von je nom. RM. 200 alten St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an die gesetzl. Rückl. (bis 10 % des A-K.); 6 % Vorz.-Div. u. etwaige Rückst.; 4 % Div. auf St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 568 000, Werksanlagen 306 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Wertp. u. Beteilig. 1. Waren, Betriebs- stoffe u. halbfert. Erzeugnisse 929 045, Bargeld u. Wechsel 74 604, Schuldner 1 096 963 (Bürgschaften 32 875). – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 332 660, Hyp. 56 399, rückständ. Lohne 69 452, Gläubiger 1 136 871, Anzahl. der Kundschaft 441 891, verschied. Rückstell. 168 170, (Bürgschaften 32 875), Gewinn 164 173. Sa. RM. 3 974 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 341 436, Abschr. 84 925, Gewinn 164 173, (davon Div. 128 300, Tant. an A.-R. 9987, Vortrag 25 886). – Kredit: Vortrag aus 1928 20 516, Rohüberschuss nach Abzug sämtl. Geschäfts- u. Betriebs-Unkosten 570 019. Sa. RM. 590 535. Kurs: Ende 1925–1928: 26, 91, 78, 37.75 %. Amtl. Notiz in Berlin wurde 1929 ein- gestellt. – Kurs Ende 1929 im Freiverkehr Berlin: 70 %. Wiedereinführung in den amtl. Verkehr ist beabsichtigt. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gustav Möllenberg, Essen (Vors. des Vorstandes); Friedrich Dissmann, Karl Gröppel. Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Lenze, Düsseldorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund; 2. Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Knepper, Essen; Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Ernst Buskühl, Werner Carp. Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Wilhelm Droste, Dortmund; Hüttendir. a. D. Franz Hoffmann, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, *