― NeM Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2149 kEesen; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Dr. ing. e. h. Alb. Hoppstaedter, Bochum; Oberberg-Dir. Bergass. à. D. Otto Kalthoff, Aachen; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Friedr. Wilh. Schulze Buxloh, Gelsenkirchen; vom Betriebsrat: Hans Walburg, Wilh. Schulz. Zahlstellen: Berlin, Bochum, Essen, Dortmund: Dresdner Bank; Bochum u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Schuchmann-Werke Akt.-Ges. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 16./6. 1925: Schuchmannsche Brauerei A.-G. Zweck: Maschinen-Fabrik; Zylinderschleiferei; Fabrik f. Automobilkolben, Auto- u. Maschinenteile. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über Verwendung des dann noch verbleib. Betrages beschl. die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der ver- tragsm. u. statutengemäss zu gewährenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 118 948, Masch. 18 390, Werkz. 2500, Geräte 120. Mobil. u. Wirtsch.-Geräte 1800, elektr. Anl. 876, Schweissanl. 131, Kraftwagen 200, Kassa 43, Postscheck 34, Handels- u. Gew.-Bank 3128, Debit. 4602, Aufwert. 8662, Vorräte 2500, Wertp. 100, Verlust 82 589. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 79 936, Hyp. 59 000, Kredit. 2188, Guth. der Debit. 607, Delkr. 230, Steuerrückstell. 2664. Sa. RM. 244 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 30 046, Abschr. 9559. – Kredit: Bruttoertrag 36 848, Verlust 2758. Sa. RM. 39 606. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Friedrich Rilling. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ad. Steiner, Stellv. Privatier Hermann Schilling, Heilbronn; Privatier Georg Schmid. Stuttgart; Karlfritz Hiby, Wilhelm Hoffmann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Stuttgart: Württemb. Landessparkasse (Girokonto). Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der Reform-Motoren- fabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gusswaren und Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- und Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig u. der Thüringer Gas- gesellschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 8fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 293 000, Masch. 55 000, Trieb- werke 500, Werkzeuge 23 200, Modelle 17 000, Fabrikeinricht. 5500, Giessereieinricht. 11 000, Kontoreinricht. 2400, Licht- u. Heizanlage 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 6900, Kasse 90. Post- scheck 129, Wechsel 13 029, Warenforder. 414 079, Beteil. 7500, Warenvorräte 545 368. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 52 000, Hyp. 384 154, Kredit. 184 055, Anzahl. 12 404, Bank 544 537, unerhob. Div. 1537, Gewinn 23 011. Sa. RM. 1 506 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 302 774, Abschreib. 26 294, Zs. 104 864, Steuern 27 995, Gewinn 23 011 (davon Div. 18 300, Vortrag 4711). – Kredit: Gewinnvo trag 7380, Rohgewinn 477 561. Sa. RM. 484 941. Kurs: Ende 1927–1929: 70, 94, 86 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Dipl.-Ing. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Weber, Stellv. Dir. Dr. R. Stein, Dir. B. Borchert, Ober-Ing. Holl, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Bachmann, E. Röder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stadtbank Leipzig. –――