2150 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 29./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankf. a. M., Gutleutstr. 31. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 u. erhöht um RM. 90 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1st. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 36 500, Gebäude 40 649, Postscheck 227, Debit. 2380, Verlust 76 783. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6540. Sa. RM. 156 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 74 333, Handl.-Unk. u. Mietein. nahmen u. Ausgaben 2450. Sa. RM. 76 783. – Kredit: Verlust RM. 76 783. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Kraus, Frankfurt a. M.; Ober-Ing. G. Schreiber, Bitterfeld; Dir. Albert Meyer-Küster, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clemens & Vogl, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Arndtstr. 80. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Spezialitäten: Maschinen-Schnittwerkzeuge u. Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, automatische Lötmaschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. u. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., 64 900, Inv., Kraftwagen u. Geschirr, Werkzeuge, Modelle, Kassa, Postscheck, Debit., Waren 85 146. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank, Kredit., Akzepte, Kontorückst. 48 568, Gewinn 1477. Sa. RM. 150 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 151 982, Bilanzkt. 1477. – Kredit: Vortrag * 2110, Fabrikationskt. 151 350. Sa. RM. 153 460. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 0, 0, 5, 0 Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkessel-u. Gasometer-Fabrik, vormals A. Wilke & Comp. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15a. (Börsenname: Wilke Dampfkessel u. Gasometer.) Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Grosswasserraumkessel, Hochbehälter, Ölbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeit.-Maschinen. Besitztum: Das Werk, an der Bahnhofstrasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 101 qm, wovon 12 550 am bebaut sind. Es sind vorhanden: 1 Verwalt.-Gebäude, 2 Dir.- u. 2 Beamten-Wohnhäuser. Die Fabrikanlagen sind mit den modernsten Werkzeug- masch., 3 Dampfkränen von je 3 t Tragkraft, 3 Motorenlaufkranen von 30.5 t Tragkraft mit einer Bahnlänge von 500 m ausgestattet; ferner sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von zus. 600 PS, Elektromotoren von 900 Ps, elektr. Kraft- u. Lichtanl., ausgedehnte Gleise mit Bahnanschl. – Beschäftigt werden 75 Beamte u. 550 Arb. u. Monteure. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Eisenbau-Verbandes in Berlin, des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken in Berlin u. des Verbandes Deutscher Apparatebau- Anstalten in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 1 605 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben einen auf 6 % der geleisteten Einzahl. beschränkten, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedig. Div.-Anspruch mit Recht auf Nachzahl. rückständ. Div. u. im Falle der Liquid. der Ges. einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liquid.-Erlös bis zur Höhe der auf sie geleisteten Einzahl. sowie 6 % Zs. vom Beginn des Jahres, in dem die Ges. in Liquid. getreten ist, u. zuzüglich etwa rückständiger Div. –— Vorkriegskapital: M. 1 600 000.