¹ Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2151 Urspr. M. 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 600 000, dann erhöht 1920 um M. 800 000, 1921. um M. 2 600 000. 1923 um M. 10 000 000 auf M. 15 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 500, 9600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-A. von bisher M. 500 bzw. M 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 160 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt wurde Lt. Bek. v. Nov. 1928 wurden die Akt. zu RM. 80 u. 160 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 um- getauscht (Frist 1./5. 1929). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 der St-Akt. = 1 St.; je RM. 1 der Vorz. Akt. = 8 St. u. in best. Fällen = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 2000), öberrest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 350 100, Geb. 708 000, Masch. 216 000, Werkzeuge u. Geräte 150 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 36 000, Gleise 1, Modelle 1, Patente 1, Wertp. 1. Rohmaterialien 148 170, in Arbeit befindliche Waren 811 190, Schuldner 1 111 322, Wechsel 182 076, Kassa 12 972. – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 160 000, Gläubiger einschl. Anzahl. auf in Bau befndl. Anlagen 1 528 004, rückst. Löhne 16 500, do. Gewinnanteile 1066, Übergangsposten u. Rückst. für Nachleistungen 246 000, Gewinn 169 263. Sa. RM. 3 725 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 108 720, Handl.-Unk. 596 673, Gewinn 169 263 (davon Div. 160 300, Vortrag 8963). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 7841, Roh- betriebs-Uberschuss 866 815. Sa. RM. 874 656. Kurs: Ende 1913: 103.75 %; Ende 1925– 1929: 28.50, 142. 141, 118, 100 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1929: 132. 118, 99 %. Dividenden: St.-Akt.: 1912)13: 6 %; 1924/25–1929/30: 5, 7, 10, 10, 10, 10 0% (Div. Schein 2). Vorz.-Akt.: 1924/25–1929/30: 0 6 9%. Direktion: Richard vom Feld, Hans-Walther Schulte. Prokuristen: W. Meyer, H. Beiche, M. Schweinhagen, F. EBläs g W. Bosse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Heinrich Prieger, Bielefeld; Kammerpräs. Dr. v. Kleefeld, Berlin; vom Betriebsrat: G. Rosenthal, C. Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; „„ Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Blumenstr. 6. Gegründet: 19.3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Gekünd. zur Rückz. für 1./7. 1925 mit RM. 350 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 279 000, Masch. 272 000, Lastauto 5000, Mobil. 7000, Aussenstände 251 448, Kassa 4023, Bestände 177 197% = Passiva: A.-K. 400 000, Obligationen 416, Kapital-K. 418 307, Gläubiger 165 012, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1932. Sa. RM. 995 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 482 783, Abschr. 59 188, Gewinn 9932. – Sa. RM. 551 903. – Kredit: Fabrikation RM. 551 903. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Friedrich Krüger, Braunschweig: Herbert Munte, Gustav Schmalbach. Zallstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Gebr. Löbbecke & Co. Kuthe & Meinert Akt.-Ges., Braunschweig, Friedrich-Wilhelmstr. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.