― 2152 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. 0%. Die G.-V. v. 28./11.1924 beschloss Umstell. 9 von M. 10 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 19 001, Warenlager 143 088, Forder. 186 254, Guth. bei Banken 8291, Postscheck u. Kassa 3772. – Passiva:; A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Delkr.-Rückl. 10 000, Steuerrückl. 2000, Verbindlichk. 169 686, Gewinn 24 722. Sa. RM. 360 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 66 583, Unk. 58 438, Steuern 18 908, Unterh. der Automobile 17 325, Geb.-Unterhalt. 260, Abschr. 11 123, Gewinn 24 722. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 1939, Rohüberschuss auf Waren-K. 194 852, do. auf Zinsen-K. 570. Sa. RM. 197 362. = Dividenden: 1924–1929: 3½, 4, 6, 8 % Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustay Heibey, Dir. Komm.-Rat Friedrich Seele, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Blechwarenwerke Akt.-Ges., Braunschweig, Hamburger Strasse 37/40. Gegründet: 29./7. 1927 mit Wirk ab 1./1. 1927; eingetr. 20./10. 1927. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. 1929. Die Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig, brachte in die Akt.-Ges. das von ihr in Braunschweig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme eines Teilbetrages der Schuld an die Firma J. A. Schmalbach in Höhe von RM. 1 235 000 ein. Dagegen gewährte die Ges. 1735 Aktien im Gesamtbetrage von RM. 1 735 000. Die off. Handelsges. Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark in Rade- beul bei Dresden brachte in die Akt.-Ges. das von ihr unter genannter Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. von den Passiven die sämtlichen mit Ausnahme einer Schuld an die Firma J. A Schmalbach in Braunschweig in Höhe von RM. 465 000 ein. Nicht mit übertragen ist das Firmenrecht. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von RM. 735 000 erhielt die Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark 3 735 Aktien der Gründungsges. im Gesamtbetrage von RM. 735 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 000, Masch. 180 000, Einrichtung 72 000, Fuhrpark 43 000, Gleisanschluss 1, Beteilig. u. Wertp. 2 182 674, Debit. 570 520, Bestände 561 331, Kassa 10 246, Wechsel 120, Bank- u. sonstige Guth. 11 691. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, langfristige Kredite 628 240, Bankverpflicht. 8752, sonst. Gläubiger 512 534, Akzepte u. Tratten 90 000, Gewinn 260 064. Sa. RM. 4 249 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abzüge 123 147, Handl. unk. 623 729, Fabrik- unk. 648 216, Abschreib. 85 671, Gewinn 260 064. – Kredit: Vortrag 9972, Erträgnisse aus Fabrikation, Effekten u. Beteilig. 1 730 855. Sa. RM. 1 740 828. Dividenden: 1927–1929; 40, 106. %0 Vorstand: Gustav Schmalbach. Prokuristen: Dr. W. Bösche, W. Kaufmann, Dir. 0. Krafft, Dir. A. Wanglin, Dir. 0. Winkelmann, Aufsichtsrat: Vors. Frau Marg. Schmalbach, Stellv. Bank.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Hoffmann, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Fabrikbes. Rudolf Schmalbach, Baddecken- stedt; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Hermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stephan Ketels Akt.-Ges. in Bremen, „ Rosenberg 33. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Hervorgegangen aus der Stephan Ketels G. m. b. H. Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Metallwaren, in der Hauptsache Tuben und Spritzkorken u. Handel mit solchen Produkten u. Artikeln, Erwerb von u. Beteiligung an anderen Ge- schäften u. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Ver- bindung stehen.