Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2153 Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, bis 1923 erhöht auf M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. auf RM. 450 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf RM. 5000 Vorz.-Akt. Zwecks Filgung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 310 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen RM. 150 000 St.-Akt. sowie der noch vorhandenen RM. 9180 Vorrats-St.-Akt. u. RM. 820 St.-Akt., welche zur Verfüg. der Ges. stehen, sowie der RM. 5000 Vorz.-Akt. Zus. legung der restlichen RM. 290 000 St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöhung des Kap. um RM. 75 000 auf EM. 220 000 unter Zuzahlung von RM. 20 für jede Akt. von RM. 100 seitens der Ges. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1929 beschloss die Generalversammlung vom 25. März 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 100 000 dadurch, dass auf je 10 Aktien zu je RM. 60 3 Aktien zu je RM. 100 gewährt werden. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 130 000, Masch. 32 296, Inv. 2464, Werkz. 1, Kassa u. Postscheck 738, Debit. 42 162, Waren, Pack- u. sonst. Material. 36 171, Verlust (103 838, ab Gewinnvortrag aus 1928 338) 103 500. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 52 250, Umstell.-Res. 15 500, Kredit. 106 049, Akzepte 23 533. * RM. 417 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 156, General-Unk. 195 189. –— Kredit: Vortrag aus 1928 338, Rohgewinn 137 507, Verlust 103 500. Sa. RM. 241 346. Kurs: Ende 1926–1929: 24, 26.5, 20, 20 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sophus Ketels, Oskar Sohn, Friedrich Preising. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Iken jr., Bremen; Dir. Wilhelm Stegemeyer, Dir. Wilhelm Bock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome u. Klingenberg, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl, Bremen, Bahnhofstr. 32. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 24./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallwaren jeder Art, der Erwerb u. die Ausnutzung damit zus.hängender Erfinderschutzrechte sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 52, Banken 6748, Lizenz 1000, Patent 1636, Inv. 2200, Werkzeug 1900, Postscheck 1019, Lager 49 157, Konsignationsläger 1354. – Passiva: A.-K. 50 000, Debet u. Kredit 6222, Gewinn 8846. Sa. RM. 65068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48, Versuche 241, Auslagen 2695, Soziale Ab- gaben 1002, Steuern 106, Provis. 3533, Handlungsunk. 21 542, Betriebsunk. 12 180, Abschr. 1012, Gewinn 8846. – Kredit: Bruttogewinn 98 467, Warenkonto 47 256. Sa. RM 51 210. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 277, Banken 6488, Postscheck 1519, Debit. 64 216, Inv. 8300, Werkzeug 5905, Anlagen 55, Masch. 12 460, Auto 9000, Mobilien 5136, Patente 4804, Lizenz 1535, Lagerbestände 70 305, Verpackungsmaterial 210, Verlust 14 296. – Passiva: A.-K. 50 000, Hauptbuchgläubiger 105 540, Kontokorrentgläubiger 48 433, Transit. Posten 535. Sa. RM. 204 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungkunk. 164 206, Abschr. 9888. – Kredit: Zs. 3681, Verpackungs-K. 912, Waren- u. Fabrikations-K. 137 858, Rückst. 7000, Delkr.-K. 1500, Verlust 23 142. – Sa. RM. 174 094. Dividenden: 1928–1929: ?, 0 %. Vorstand: Th. H. Hornkohl. Prokurist: H. K. W. Konnecker, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Ehlert, Wilhelm Hübener, Dr. Hespenheide, Hellmut Kleine, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen-Hastedt. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahn- wagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien usw.