―――――――――――――――――――――――――――§――――7ff ――― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2155 Georgi & Bartsch Akt.-Ges., Breslau, Siebenhufener Str. 77/81. Gegründet: 1855; als A.-G. am 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln, Rohren u. Blechen aller Art, Metalle. Kapital: Rl. 300 000 in 2000 Akt. zu Rll. 100 u. 100 Akt. zu RlI. 1000, Urspr. 0 M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 500, Gleis 9900, Inv. 10 600, Utensil. 6500, Kraftwagen 11 000, Kassa u. Postscheck 8286, Wechsel 8343, Debit. 424 202, Waren 322 076. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 13 819, do. II 66 808, Hyp. 190 000, Kredit. 413 321, Rückstell. für Steuern usw. 4364, Delkr. 51 250, Gewinn 61 844, (davon: R.-F. I 4680, R.-F. IT 15 191, Tant. 4400, Unk. 2600, Div. 24 000, Vortrag 10 971). Sa. RM. 1 101 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 257 846, Steuern 44 177, Abschr. 115 144, Gewinn 44 418. Sa. RM. 461 587. – Kredit: Rohgewinn RM. 461 587. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 5, 7, 8 %. Direktion: Kurt Gottschalk. aufsichtsrat: Handelsrichter Carl Zemma, Fabrikbes. Paul Gattert, Breslau; Bank-Dir. Bruno Gottschalk, Minden/Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hydrometer Aktiengesellschaft in Breslau, Siebenhufener Str. 57. Gegründet: 12. bzw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründung 6. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. lautete bis 25./5. 1929: Hydrometer Breslauer Wasser- messer Fabrik A.-G. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert. von Patenten, Fortf. der von den Firmen Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. betrieb. Abteil. Metallgiesserei. Besitztum: Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 4037 qm, wovon 2146 qm bebaut sind. Im Jahre 1921 wurde auf einem gepachteten Nebengrundstück eine wesentl. Vergrösser. der Formerei vorgenommen. In der Hauptsache erstreckt sich der Betrieb auf den Bau von Wassermessern, von denen jährl. 50 000– 60 000 Stück hergestellt werden können. Die Zahl der beschäftigten Angest. u. Arb. beträgt zur Zeit etwa 530. Beteiligungen: Die Ges. ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrik Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Kapital: RM. 856 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 12. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht von 1921–1923 auf M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 500 000 auf RM. 1 126 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 700 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 8:3 zum Zwecke der Sanierung; sodann Erhöh. um RM. 430 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1 /1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktion. derart angeboten, dass auf einen Nennbetrag von nom. RM. 800 noch nicht zus. gelegte Stammaktien nom. RM. 300 neue Aktien zum Kurse von 103 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 12 Vorz.-A.-K. = 1 St., in best. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. von RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 268 000, Masch. u. Apparate 174 000, Werkz. u. Geräte 1, elektr. Licht. u. Kraftanl. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Heiz.-Anl. 1, Patente 1, Beteil. 50 000, Kassa, Postscheck, Eff. 3609, Kaut. 8618, Debit. 689 708, Fabrikations-Bestände 384 069, (Avale 13 250). – Passiva: A.-K. 856 000, Hyp. 238 285, R. F. 17 120, Kredit. 502 724, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 14 400, Gewinn 49 482, (Avale 13 250). Sa. RM. 1 678 0123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. soz. Lasten 482 467, Abschr. 80 048, Gewinn 49 482 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 360, R.-F. 8560, Vortrag 40 562). – Kredit: Vortrag aus 1928 7962, Fabrikation 604 036. Sa. RM. 611 998. Kurs: In Breslau: Ende 1925–1927: 33, 60, – %. Amtl. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. 1927, in Breslau 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1929: 70, 45 %. Freiverkehr Breslau, auch Freiverkehr Frankfurt a. M.