― 2156 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: St.-A. 1913: 8 %: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: je 6 %. Direktion: Karl Weiss. Prokuristen: O. Scholz, J. Beck, Fritz Geissler, Ernst Mondronof. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Riemann, Stellv. Bank-Dir. Moritz Böhm, Handels- gerichtsrat Dr. Otto Ollendorff, Breslau; Dr. phil. Rud. Schreiber, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dir. Carl Schreiber, Oberschreiberhau; Bank-Dir. W. Tang, Berlin; Konsul Georg Nothmann, Breslau; vom Betriebsrat: Georg Strangfeld, Fritz Kluge. Zahlstellen: Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. M. A. Lämle Akt.Ges. in Bretten i. B. Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. 3 Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2.4 Mill. durch Ausgabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 360 000 (10: 1) in 3600 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Stückel. abgeändert in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 737, Masch. u. Fabrikeinricht. 27 104, Mobil. 1, Fahrzeuge 5720, Waren 185 568. Barbestand 508, Schuldner 509 041, Verlust 11 458. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 19 353, Gläubiger 298 785. Sa. RM. 678 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 066, Betriebsverlust 3642. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2250, Verlust 1929 11 458. Sa. RM. 13 708. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Gröpke, Bretten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos, Oberursel; Leo Löb, Witwe Rosa Lämle, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Kaufm. Max Schlossberger, Bruchsal; Salo Moos, Ulm; vom Betriebsrat: Karl Veit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz, Augustusburger Str. 44. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapitah). Die G.-V. vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 5200, Neubau 37 000, Kraftfahrz. 12 000, Masch. 97 000, Hilfswerkzeuge 1, Büro- u. Betriebseinricht. 16 200, Modelle 1, Vorräte an Rohmaterial, fert. u. halbfert. Masch. u. Teilen 239 074, Kassa 1209, Eff. 1000, Wechsel 141 872. Debit. 262 555, Bank-K. I u. II 48 677 – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Anleihe I 30 000, do. II 20 000, Aufwert.-K. 25 000, Kredit. 70 668, Rückstell. 33 468, Delkredere 19 790, Gewinn 406 328. Sa. RM. 862 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 652 366, Abschr. 46 276, Gewinn 406 328.—– Kredit: Vortrag 472 545, Fabrikation 632 425. Sa. RM. 1 104 971. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 40 (Bonus 33¼), 50 (Bonus 50), 50, ? %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 121/23. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“ in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.“ in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen jeder Art. Speziell fabriziert die Ges. Drehbänke aller Art, Hobel- masch., Nuten-Stossmasch., Horizontal-Bohr- u. Fräswerke u. verwandte Masch. Ferner Blech- bearbeitungsmasch., wie Scheren, Stanzen, Blechbiegemasch., Blechrichtmasch., Form- u. Biege- masch., Richt- u. Biegemasch., Excenterpressen etc. Neu aufgenommen Abt. Apparatebau. Anlagen zur Rückgewinn. flüssiger Lösemittel, Filmgiessmaschinen, Kunstledermaschinen ete.