― ―― 2158 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 888, Inv. u. Utensilien 8881. Unk. 297 574, Kontokorrent 13 406, Beteil. 1569. – Kredit: Waren 270 513, Kontokorrent 15 000, Verlust 75 806. Sa. RM. 361 319. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Joachimsthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak J oachimsthal, Fabrik-Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, Wörthstr. 3. Gegründet: 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 770 000 in 8560 Inh.-St.-Aktien Serie A zu RM. 200, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu RM. 80 u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu RM. 20, Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu pari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10 21 anzubieten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umgetauscht worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 1 770 000, davon RM. 58 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. B = 2 St., 1 Vorz.-Akt. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gew.- Ant. an Vorst., Beamte u. A.-R., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie B. u. 7 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie C, Rest Div. an St.-Akt. u. Super-Div. an Vorz.-Akt. Serie 0, diese insgesamt bis zu 8 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 217 905, Geb. 594 560, Masch. 294 240, Ofenanlage 127 140, Bahnanlage 19 850, Inv. 73 020, Modelle 1, Fuhrpark 29 160, Materialien u. Waren 615 516. Debit. 1 164 168, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 40 488, Wertp. 31 187, Kaut. 10 458, Verlust 121 762. – Passiva: A.-K. 1 770 000, R.-F. I 35 000, do. II 170 176, Hyp. 270 036, Kredit. u. Akzepte 748 710, Bank-K. 220 198, Übergangs-K. 85 700, Div. 4860, Delkr. 34 775. Sa. RM. 3 339 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 844, do. allgemeine 29 926, Betriebs- Unk. 237 576, Fuhrpark-Unk. 30 207, Grundst.-Unk. 585, Gehälter 463 170, Provis. 59 941, Arbeiter-Versich. 188 267, Zs. u. Skonto 95 361, Wohltätigkeit 1978, Steuern 159 647, Abschr. 74 399, Gewinnvortrag 1677. – Kredit: Gewinnvortrag 1677, Bruttogewinn 1 266 328, Delkr. 21 970, Grundstücksertrag 10 170, Verlust 123 439. Sa. RM. 1 423 585. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 8, 7, 0 %; St.-Akt. 4, 0, 0, 8, 6, 999- Direktion: Willy Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Joh. Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. Ferdinand Klein, Zwickau; vom Betriebsrat: Otto Linke, G. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz, Fabrixkstr. 7. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kessel- schmiede. In der Hauptsache werden hergestellt: Brauerei- u. Mälzereianlagen, Sudwerke, Dampf-, Eis- u. Kühlmaschinen, Gefrier- u. Kühlanlagen für alle Zwecke, eiserne Gärbottiche, Lagerfässer, vollständige Einrichtung für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Der Vertrieb der Fabrikate der Abteilung Eis. u. Kühlmaschinen liegt in den Händen der Vereinigte Deutsche Kältemaschinenfabriken Borsig-Germania-Humboldt G. m. b. H., Berlin-Tegel. Besitztum: Dem Betriebe der Ges. dienen die in der Stadt Chemnitz gelegene Stamm- fabrik, die in Altchemnitz befindliche Abteil. Kesselschmiede sowie das in Chemnitz-Alten- dorf gelegene Grundstück Roonstrasse. Erstere Anlage umfasst 28 840 am Bodenfläche, wovon 13 750 am bebaut sind; dieser Grundbesitz wurde 1928 an die Stadt Chemnitz ver- kauft u. zunächst auf 10 Jahre von der Stadt gepachtet; die Anlage Altchemnitz ist 97 990 am gross, auf ihr sind Werk- u. Wohngeb. im Gesamtumfange von 9795 qm errichtet worden. Das Grundst. Roonstrasse ist 7930 am gross u. weist 810 qm bebaute Fläche auf. – Etwa 450 Arb. u. Beamte.