2162 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Banken, Übergangspost. 771 257, Warenbestände 1 032 314, Verlust 221 156. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 14 396, Banken 2 057 154, sonst. Verbindlichk. einschl. Übergangspest. 883 916. Sa. RM. 4 205 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 823 535, Abschr. auf Werkseinricht. 64 558. – Kredit: Rohgewinn einschl. Sondereinnahmen 666 937, Verlust für 1928/29 221 156. Sa. RM. 888 093. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 260 %; Ende 1926–1927: 48.5, 8.75 %. Notierte auch in Chemnitz u. Berlin. – Amtl. Notiz an obigen 3 Börsen wurde 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1929: 36, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Tichelkamp, Chemnitz; Stellv. Rudolf Geh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Theod. Keil, Glauchau; Julius Öckinghaus, Leipzig; Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. –―― Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthitte, Cortendorf b. Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. an Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./12. 1918 1 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M.; dann bis 24./3. 1924: Coburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, * Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2:1, * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 216 979, Warenvorräte 104 472, Aussen. stände 123 862, Kassa, Wechsel u. Eff. 61 783. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 72 169, Schulden 129 406, Gewinn 5521. Sa. RM. 507 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 244 887, Abschr. 11 025, Gewinn 5521. Sa. RM. 261 434. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 261 434. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Diréktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz Langenstein, Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Metallwerke Aktiengesellschaft in Dachau/München. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Sitz bis 18./6. 1929 in Landshut (Bayern). Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar. beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. 3 Kapital: RM. 300 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 750 zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000, Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1923 bis 1924 auf M. 750 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./5. 1925 von M. 750 000 000 auf RM. 150 000 (5000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20; dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezug rechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 Erhöh. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 191, Postscheckguth. 15, Bankguth. 9194, Hyp.-Darlehen 7000, Aussenstände 52 381, Masch., Gas- u elektr. Anlagen, Werkzeuge, Inv. 150093, Patente 1000, Betriebs- u. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 132 620, Verlust 30 308, — Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 31 375, Verpflicht. 42 215, Rückl. für Steuern u. s02. Ab. gaben 6113, do. für zweifelh. Forder. 3101. Sa. RM. 382 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 362, Gen.-Unk. 113 732, Abschr. 41 335. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 125 121, Verlust 30 308. Sa. RM. 155 429. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedr. Wolf.