— Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2163 Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dir. Carl Buschmeyer, Berlin; Graf Hubert Blücher von Wahlstatt, Edfou (Oberägyten); Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf; Dr. Walter Wagner- Maas, Oranienburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Friedrich Franz Graf Grote, Deven (Mecklenbg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. R. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Firma bis 20./6. 1911: Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen A.-G. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.-Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotiv- bau. 1911 Übernahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Rhein.-Westfäl. Stahl- und Walz- werke A.-G., Berlin. 5 % Anleihe v. 1911: a) Nr. 1–1000, ausgegeben 1911, aufgew. auf RM. 150 für je M. 1000; b) Nr. 1001–1200, ausgegeben 1922, aufgew. auf RM. 2.15 für je M. 1000. Zahl. stelle: Dahlhausen a. d. Ruhr: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 244 911, Materialbestände 567 153, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 41 238, Schuldner 1 512 209, Verlust 79 927. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkred. 190 089, Hyp. 7044, Teilschuldverschreib. 45 600, Gläubiger u. Akzepte 2 102 706. Sa. RM. 3 445 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 472 190, Steuern, Abgaben usw. 257 948, Abschreib. 81 825. – Kredit: Gewinnvortrag 6739, Bruttoüberschuss 725 296, Verlust 79 927. Sa, RM. 811 964. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: K. Schmitz, Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Carl Rabes, Düssel- dorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goebel Aktiengesellschaft, Darmstadt, Mornewegstr. 77. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Ganden- bergerschen Maschinenfabrik Georg Goebel in Darmstadt (gegr. 1856). Zweck: Herstell. von Maschinen u. der Handel mit solchen. % RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu %0. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 043 000, Masch. u. Einricht. 433 000, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 168 250, Waren 678 247, Debit. 404 035, Bankguth. u. Kassa 29 352. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 75 000, Grundschuld 478 821, Aufwert.-Hyp. 15 074, Rückstell. f: Pensionen u. Renten 200 000, Delkr. 25 000, Anzahl. 242 281, Kredit. 495 424, Gewinn 124 286. Sa. RM. 2 755 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 323 161, Abschr. 228 867, Schuldzs. 50 806, Reingew. 124 286. – Kredit: Rohgew. 1 715 752, Gewinnvortrag 1928 11 369. Sa. RM. 1 727 122. Dividenden: 1927–1929: 6, 9, 10 %. Direktion: Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Stellv. Wilhelm Goebel, Darmstadt; Dir. Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Veit-Gysin, Liestal (Schweiz); vom Betriebsrat; Ph. Brückmann, L. Hofmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 136*