― 2164 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Maschinenbauanstalt Venuleth & Ellenberger Aktiengesellschaft, Darmstadt, Landwehrstr. 75. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis quli 1919: Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger; bis 25./4 1930: Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik Act.-Ges. Darmstadt, vorm. Venuleth & Ellen- berger u. Göhrig & Leuchs. weck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. 1927 Übernahme der Fabrikation der nunmehr stillgelegten Fa. Friedrich Heissner Apparatebau-Anstalt G. m. b. H. 1929 Erwerb des Maschinenparks, der Bestände u. der Patente der Firma Beck & Rosenbaum Nachf. in Darmstadt (Spez.: Brauerei- u. Mälzereianlagen). Besondere Spez. Bau von Brauerei u. Mälzereianlagen, Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochen- schrot u. sonstiges Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chemischen Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungsanlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. 9 Blecharbeiten jeder Art. Kapital: RM. 255 000 in 850 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1910 M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.-Akt. gegen eine Vergüt. von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion 19 mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Umgestellt lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 850 000 auf RM. 255 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. . Grossaktionär: Albert Braun, Darmstadt (etwa 92 % des A.-K.). ―― Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss für die Mitglieder des A.-R. eine jährl. feste Vergütung von je RM. 800, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 90 000, Geb. 62 000, Anschluss- gleis 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 58 500, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1. Patente 1, Kassa u. Postscheck 12 745, Wechsel u. Banken 15 849, Eff. 5804, Aussenstände 236 051, Waren. vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 194 853. (Avale 34 586). – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 500, Werkerneuer. 25 000, Spez.-R.-F. 25 000, Akzeptverbindlichkeiten 39 129, Grund- erwerbssteuer (Rückst.) 4500, Verbindlichkeiten: Schulden 174 721, Anzahlungen 42 699, Gewinn 84 258, (Avale 34 586). Sa. RM. 675 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 091, Steuern u. soziale Lasten 51 705, Gewinn 84 258 (davon 38 250, Beamten-Pens.-K. 15 000, Tant. an A.-R. 5400, Grunderwerb- steuer-Rückl. 1500. Vortrag 24 108). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 31 913. Fabrikat. Gewinn abzügl. aller Unk. mit Ausnahme von Steuern u. soz. Lasten 126 139. Sa. RM. 178 052. * Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 10, 5, 5, 8, 10 £ 5 (Bonus), 10 £ 5 (Bonus) (Div.-Schein 11). Direktion: Albert Braun, Dipl-Ing. Dr. Backhauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Stoll, Reutlingen: Stellv. Bank-Dir. Hugo Brinl, Darmstadt; Syndikus Dr. Wilhelm Neher, Fr ankfurt A. M.; Rechtsanw. Dr. Anton Höltzen- bein, Münster i. W.; vom Betriebsrat: Ernst Kerk I, Max Hertha. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederlassungen. . Eisenwerk Delmenhorst Akt.-Ges., Delmenhorst. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: KM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen u. durchgeführt. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1924, wurden zu 108 % begeben. Bezugsrecht für die Aktionäre: RM. 20 altes A.-K. = RM. 300 junge Aktien. Grossaktionäre: Nordwolle-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St.