* 2166 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Umtausch 4:3 zuzügl. 20 % Barabfindung). Mit Wirkung ab 1./11. 1928 erfolgte dann Rück- verwandlung der Hütte in eine eigene A.-G., diese eingetr. am 17./1. 1929. Gründer der wiedererstandenen A.-G. sind die Commerz- u. Privat- Bank A.-G. Filiale Dresden, die Bank- beamten Herbert Schuffenhauer u. Erich Deschner, der Bankprokurist Fritz Herbst u. der Bankvorstand Georg Winne, Dresden. Zweck: Fortführung des unter dem Namen ,„König Friedrich August-Hütte“ im Geschäfts- verkehr bekannten, in Dölzschen, Gittersee u. Freital gelegenen Unternehmens, welches Gusswaren, Maschinen u. Apparate aller Art herstellt u. vertreibt. –— Mitte 1930 übernahm die Ges. den gesamten Betrieb der Dresdener Maschinenfabrik C. E. Rost & Co. (Herstellung von Seifenmasch. u. Masch. für die Zuckerwarenindustrie.) Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % begeben. RM. 35 000 der neuen Aktien erhielt die offene Handelsges. Elisabeth-Hütte J. Krüger in Brandenburg a. H. Dafür stellte diese ihre Produktion in Freital-Birkigt ein u. überführte die Produktions- mittel u. ihre dortige Kundschaft an die König Friedrich August-Hütte. Ausserdem erhielt die Elisabeth-Hütte RM. 25 000 in bar. Die restlichen RM. 65 000 neuen Aktien wurden von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Dresden übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 394 000, Masch., Werkz. u. Vorricht. 303 000, Utensil. 1, Modelle 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Patente 1, Fabrikationsbestände 253 518, Debit. einschl. flüssiger Mittel 444 985, Abzug auf Hypothekengeld 41 580. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. I 383 520, do. II 100 000, aufgewertete Obl.-Anleihe 33 920, Kredit. (einschl. RM. 41 058 Akzepte) 158 934, Rückst. 58 572, Gewinn 2140. Sa. RM. 1 437 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 087, oteuern u. soziale Beiträge 55 078, Zs. u. Diskont 44 720, Abschr. 47 566, Gewinn 2140. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1394, Fabrikationssaldo 340 023, Grundstücksnutzung 2175. Sa. RM. 343 593. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Wilh. Franck, Ernst Harro Treplin. Aufsichtsrat: Komm. Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Komm.-Rat Oscar Zoeffel, Dir. Hermann Hamel, Bank-Dir Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden: Fabrik-Dir. Paul Stelzmann, Limbach (Sa.); Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Oberlungwitz i. Sa.; vom Betriebsrat: A. Kühne, R. Nagel. Zahlstellen: Ges-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Frank & Volmer Akt.-Ges., D Lütgeheider Str. 175. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beschaff., Verarbeit., Veredel. u. Handel mit Eisen, Metallen u. Chemikalien im Rohzustande, im Halbfabrikate u. im Fertigfabrikate sowie die Lager. u. der Transport aller dieser Waren für eigene u. fremde Rechn. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. Frank & Volmer zu Dortmund betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 568 000, Beteil. 315 000, Debit. 148 437, Kassa u. Guth. 282, Vorräte 338 638, Verlust 50 055. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 1 295 413. Sa. RM. 1 420 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 615, Gewinn 1778. Sa. RM. 18 393. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 18 393. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Max Silberberg, Sally Löwenstein. Aufsichtsrat: Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Synd. Wilh. Übbelohde, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. für Cartonnagenindustrie in Dresden-N. 15, Industriegelände. (Börsenname: Cartonnagen Loschwitz.) Geß 0 11./2. 1889. Fabriken in Dresden-Industriegelände, Berlin-Schoneberg, Cuxhaven, Erfurt, Leipzig-Engelsdorf, Lübeck, Meissen, Penzig und Weisswasser i. Schles. Vier der Zweigniederlassungen firmieren: Vereinigte Graba- und Schregerwerke, Inhaberin A.-G. für Cartonnagenindustrie, Meissen; Fr. Ewers & Co. in Lübeck; Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie Fil. Berlin; Hugo Aurig G. m. b. H., Engelsdorf b. Leipzig. Zweck: Betrieb von Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch. Fabriken, die Fabrikation verwandter Erzeugnisse u. der Handel mit solchen sowie der Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Fabrikationsanlagen aller Art u. von Anteilen derartiger Unternehm. Die Ges. darf im In- u. Ausland überall Zweigniederlass. errichten, sich auch an industr. u. kaufm.