2168 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 15 %; 1924–1929: 5, 6, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Joh. G. Kierdorf, Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden. Filialdirektoren: R. Roitzsch, Meissen; E. Hoffschild, O. Glässer, Lübeck; H. Kolfig, R. Clemens, Berlin. 0 Prokuristen: E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Fr. E. Zimmer, E. M. Krumbiegel, Meissen; H. A. P. Oelsner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Victor v. Klemperer, Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Carl Dittrich. Dresden; Bankier Dr. jur. Ludwig Landau, Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Artur Schlossmann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Reinh. „ Blochmann, Dresden; Gustav Mauer, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.: Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. 3 = * Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, Hamburger Str. 19. (Börsenname: Seidel & Naumann.) Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisen- giesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen * u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Buchungsmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 56 500 qm Grund- fläche, wovon etwa 25 000 am bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 aqm bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanlagen u. Fabrikhof entfallen Im Dresdner Werk erfolgt die Herstellung der Masch.; ausserdem befinden sich hier die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Gussteile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über zwei Dampf- kessel mit 850 qm Heizfläche: zwei Dampfturbinen von zus. 3500 Ps zur Erzeugung des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmasch. u ausserdem über 800 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Formmaschinen in Benutzung. * Kapital: RM. 6 072 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 720 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz-Div. mit Nachzahl.- Pflicht u. partizipieren nach Verteil. von 6 % Div. auf die St.-Akt. am verbleibenden Rein- gewinn mit weiteren 6 %; sie haben mehrfaches Stimmrecht, sind bei event. Liqu. vorab mit 120 % zu befriedigen u. können zu diesem Kurse auf Kündigung von 5 zu 5 Jahren. frühestens jedoch zum 30./6. 1931, zurückgezahlt werden. — Vorkriegskapital: M. 3 000 (00. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 Erhöh. 1897 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 158 Mill. in 150 000 St-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927), Die Kap.-Umstell. erfolgete lt. G.-V. yY 18./12. 1924 von * M 158 Mill. auf RM. 6 072 000 (St.-Akt. 25 1, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 150 000 St.-Akt. zu * RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM 9. Die St.-Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, die Vorz.-Akt. zu RM. 9 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Auleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. Noch in Umlauf am 31/12. 1929, aufgewertet RM. 81 150. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 30./9.1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., etwaige Vorz.-Div.-Rückstän de, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), 2 % mindestens RM. 3000) an Pens.- u. Invalidenkasse für Beamte u. Arb., nach insgesamt 6 % Div. an St.-Akt. weitere Div. bis insgesamt 12 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 450 000, Geb. 1 900 000, Masch. 700 000, Fabrikeinricht. 350 000, Patente 1, Kassa 10 680. Wechsel u. Schecks 130 000, Eff. 83 520, Debit. einschl. Beteil. 5 078 231, Fabrikat.-Bestand 2 526 264, Material.-Bestand 1 317 448. – Passiva: A.-K. 6 072 000, R.-F. 750 000, Steuerrückl. 200 000, Delkr. 200 000, Hyp. (Aufwert.) 58 616, Teilschuldyerschr. (Aufwert.) 81 150, Teilschuldverschr.-Zs. 432, Akzepte 616 407, Kredit. 4 400 346, Übergangs-K. 294 694, Arb. Invalidenkasse 199 405, Arb.-Beihilfskasse 19 500, Beamten-Pensionskasse 172 677, Bruno-Naumann-Jubiläumsstift. 153 131, Gewinn 327 783. Sa. RM. 13 546 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 502 001, Gewinn 327 783 (davon biv. an Vorz.-Akt. 4320, R.-F. 50 000. Arb.-Invaliden- u. Beamten-Pens.-F. 5000, Delkr. 100 000, Vortrag 168 463). – Kredit: Vortrag aus 1928 141 117, Bruttoüberschuss 688 667. Sa. RM. 829 785.