Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2169 Kurs: In Dresden: Ende 1913: 121.50 %; Ende 1925–1929: 42, 72, 84, 80.10, 60.50 %. Kurs in Berlin Ende 1925–1929: 41.50, 73.5, 83, 79, 67 %. Auch Freiverkehr Leipzig. „ 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Sartori, Werner Bastänier. Anfsichtsrat: Vors. Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Stellv. (ten.- Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Öberjustizrat Dr. F. Popper. Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Fabrikant Dr. Richard Kaselowsky, Dir. Konstantin Brückner, Bielefeld; Betr.-Rats-Mitgl.: Max Teuber, Max Bürkner. YJahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Dresden, Kaitzer Str. 99. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1926 in Berlin. Zweck: Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art. Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf oeziehen. Kapital: RM. 25 0)0 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. au M. 1000. 1923 erhöht um M. 119 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 125 000 000 auf RM. 25 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Aussenstände 1649, Anlagewerte 10 121, Verlust per 1929 34 119. – Passiva: A.-K. 25 000, Verbindlichk. 20 090, Übergangs- posten 800. Sa. RM. 45 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 873, allgem. Unk. 37 374, Verlustvortrag 1928 24 500. – Kredit: Ertrag aus dem Betriebe 28 006, Übergangsposten 622, Verlust per 1929 34 119. Sa. RM. 62 748. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Leo Seegers. Aufsichtsrat: H. Levy, G. Weissflog, P. Spree, C. Stange, Fabrikant A. Tränkner, Dresden; Dr. Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainsberger Maschinenfabrik Ernst Grafe, Akt.Ges. in Dresden, Altenzeller Str. 38. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Sitz der Ges. bis 19./5. 1924 Hainsberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Anfertigung von Holzbearbeitungs- & Sägewerksmaschinen sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 10 Stamm-Aktien zu RM. 10 000, 10 Stamm-Aktien zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (64: 1) in 10 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umwandl. der 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000 in 10 Inh.-St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 332 724, Debit. 60 269, Verlust 3154. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 556, Kredit. 132 591. Sa. RM. 396 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 178 584, Abschr. 14 057, Löhne 37 492, Dubiose 5554. – Kredit: Gewinnvortrag 4784, Grundst.-Nutzung 875, Bruttogewinn 226 874, Verlust 3154. Sa. RM. 235 688. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Grafe, Alfred Mallik. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Bank-Dir. Paul Beckert, Dresden: Geschäftsführer Hermann Flick, Stendal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hille-Werke Aktiengesellschaft in Dresden, Otto-Mohr-Str. 15. Gegründet: 29./9. bzw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1879 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille.