2174 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetell- u. Schmuckwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden-N., an der Riesaer u. Barbara-Str. gelegen, eine Metall- u. Holzw.-Fäbr. mit allen techn. Einricht. der Neuzeit ausgestattet, die 1900 in Betrieb genommen wurde. Die Geb. mit teils 5, teils 6 Geschossen haben ca. 700 m Gesamtlänge; ferner ein zweites Werk in Radeberg mit Eisschrank u. Küchenmöbelfabrik, Stanz- u. Emaillierwerk u. Herdfabrik mit Eisengiesserei. Flächenraum in Dresden: 2.31 ha, davon bebaut 1.15 ha. Das Radeberger Werk hat eine Fläche von 8.30 ha, davon bebaut 3.81 ha; vorhanden sind 4 Dampf- masch. von 1200 PS. u. 7 Dampfkessel, 70 Motoren u. Dynamos für Kraft u. Licht, 107 Holz- bearbeit.-Masch., darunter eine amerikan. Schwalbenschwanz-Füge- u. Leimmasch., 60 Pressen u. Stanzen, darunter eine hydraulische Ziehpresse, 145 Revolver u. Leitspindel-Drehbänke für Metallbearbeit., 15 Schleifmotoren, 30 Scheren- u. div. Biege- u. Abkantmasch. für Blech- bearbeit., sowie Form- und Putzmasch., darunter 2 Sandstrahlanlagen. Beamte und Arb. etwa 1800. Kapital: RM. 4 400 000 in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. sind zu 105 % rückzahlbar. Die Einziehung der Vorz.-Aktien kann auch im Wege des freihändigen Rückkaufs erfolgen. Im Falle der Liqu. werden die Vorz.-Aktien mit 105 % zuerst befriedigt. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 00) 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 29./5. 1908 die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4/12.1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 4 400 000 (10: 1) in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu je RM 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Akt.- Ges. für Cartonnagen- Industrie in Dresden-Loschwitz. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.68 für je nom. M. 1000 bzw. für s. Zt. in 4½ % Anleihe v. 1900 getauschte Stücke RM. 150. Zs. 1./7. Zahlst. wie Div. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1927–1929 in Dresden: 72, 68, 67 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest den St.-Aktionären bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 365 393, Geb. 2 081 200, Anlagen u. Einricht. 420 291, Masch. 265 210, Werkz. u. Stanzerei-Einricht. 140 610, Formen u. Formkästen 2, Fuhrpark 20 200, Wertp. 493, Kassa u. Wechsel 47 817, Aufwert.-Ausgleich 111 974, Aussen- stände 1 531 372, Warenlager 3 583 471. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 809, 5 % Teilschuldverschreib. 228 591, noch nicht eingel. Div.-Scheine 2037, Übergangsposten 64 610, Beamten- u Arbeiterfürs. 20 135, Verpflicht. in Ifd. Rechn. 2 767 884, Akzepte 452 917. zinsfr. Darl. f. Wohnungsbau 51 000, Eschebach- u. Schumann- Stiftung 10 375, Gewinn 129 674. Sa. RM. 8 568 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk einschl. Gehält., Provisionen, Zins. usw. 1 835 174, Steuern 224 234, Versich. 57 916, Reparat. 170 091, Kranken-, Alters-, Erwerbslos.- u. Angestelltenversich. 214 031, Abschreib. 180 348, Gewinn 129 674 (davon Div. auf Vorz.- Akt. 5000, Vortrag 124 674). – Kredit: Vortrag aus 1928 104 883, Rohertrag 2 706 587. Sa. RM. 2 811 471. Kurs: St.-Akt.: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1929: 55.5, 90.25, 79, 74, 57.75 %. Vorz.-Akt.: Ende 1913: 94.50 %; Ende 1925 – 1929: 55.5, –, –, 74, 59 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1929: je 5 % (Div.-Schein 22). Vorstand: Erich Hirche, Dipl.-Ing. Ernst Meyer, Dresden. Prokuristen: H. Franz, H. Holfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Arthur Schlossmann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Max Kösler, Emil Kaulfuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden, Liliengasse 21. Gegründet: 1873; A.-G. seit 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer (Familiengründ.) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.