Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuekwaren. 2175 Bilanz am 31. Dex. 1929: Aktiva: Masch. 28 000, Pferde u. Wagen 1, sonst. Inv. 15 600, Kassa 3184, Wechsel 85 424, Banken u. Postscheck 28 083, Effekten 156 444, Aussenstände 1 149 248, Vorräte 633 709. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 600 000, Versorgungskassen 100 000, Kredit. u. Übergangsk. 669 011, Delkr. 50 000, Gewinn 240 684. Sa. RM. 2 099 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 627 884, Steuern einschl. Rücklage 140 204, Zuweisung zu den Versorgungskassen 20 000, Abschreib. 21 847, Gewinn 240 684. – Kredit: Gewinn aus 1928 63 250, Rohertrag 987 370. Sa. RM. 1 050 620. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Zeppernick; Stellv. Georg Zeppernick. Aufsichtsrat: Fahrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Rreit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren, Veldener Str. 54 u. 63/65. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Bronze, Messing, Neusilber, Duranametall u. Leichtmetall, Duralumin. Ca. 900 Arb. u. Angestellte. Erzeugnisse: Duralumin (D. R. P. 244 554), ein zum Bau u. zur Anfertigung von Flug- zeugen u. Luftschiffen, Schnellbooten, Förderkörben u. Förderwagen, Eisenbahnwagen, Strassenbahnwagen, Kraftwagen, Apparaten, Pleuelstangen, Kolben, gepressten Motoren- gehäusen, Maschinenteilen, in der optischen Industrie u. für viele andere Konstruktionen hervorragend bewährtes Leichtmetall mit den Festigkeitseigenschaften besten Flusseisens bei einem spezifischen Gewicht von etwa 2.8. – 97 Zeppelin-Luftschiffe, darunter auch Z. R. III u. L. Z. 127 „Graf Zeppelin' wurden aus Duralumin erbaut, ebenfalls Dorniers „Do X* das grösste Flugboot u. Junkers „G 38% als grösstes Landflugzeug, ferner das Junkers- Flugzeug „Bremen“, welches die erste Flugzeug-Uberquerung des Atlantischen Ozeans von Ost naeh West ausführte. Junkers, Dornier, Rohrbach, die Bayerischen Flugzeugwerke u. andere bedeutende Werke verwenden es dauernd für ihre Flugzeuge. Duralumin wird ge- liefert in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. – Bronze in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten (Feindrähten u. Webe- drähten), Stangen u. Pressteilen. Hochwertige Spezialbronzen mit erprobten Laufeigen- schaften für hoch beanspruchte Lagerbüchsen u. Lagerschalen u. mit hohen Festigkeits- eigenschaften für Kolbenstangen, Wellen, Bolzen, Spindeln, Kurbeln, Muttern usw. — Manganbronze, Marinebronze, Bilgenbronze und Aluminiumbronze nach be- hördlichen Vorschriften. Zähharte, säure- u. laugenbeständige Phosphorbronze für Holländer- u. Grundwerkmesser, sowie Schaberklingen. Fertige Grundwerke mit Bronze- messern in jeder Ausführung. Knotenfängerbleche aus erprobten Legierungen. Bronze- bäuder für stark beanspruchte Kontaktfedern. Bänder u. Bleche für Schmuckwaren. — Neusilber u. Duranasilber in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten, Profilen zur Anfertigung von Schmuckwaren, optischen Geräten, Bestecken, Tafelgeräten, Türsockeln, glatt oder ge- hämmert, Heizkörperverkleidungen, Fensterrahmen, Schaufensteranlagen, Kassenschaltern, Umrahmungen, Tür-, Grab- u. Balkongiftern, Rosetten, Handläufen, Treppengeländern usw. — Kupfer in Bändern, Blechen, Scheiben, DPrähten (Feindrähten u Webedrähten), Stangen, Röhren, Profilen u. Pressteilen. Stangenkupfer voll für Lokomotivstehbolzen, Lötkolben usw. Chemisch reines Kupfer für alle Zwecke der Elektrotechnik. Hartkupferdrähte u. Bronzedrähte für Telefon u. Telegrafenleitungen. – Messing u. Tombak der verschiedensten Legierungen in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten (Feindrähten u. Webedrähten). Stangen, Röhren, Profilen u. Pressteilen. Patronenmessing in Form von Scheiben u. Näpfchen zur Her- stellung von Metallhülsen für Handfeuerwaffen. – Durana-Metall in Blechen, Stangen, Röhren, Profilen, Schmiedestücken u. Pressteilen für Kolbenstangen, Spindeln, Muttern, Spülbecken Türsockel glatt oder gehämmert, Heizkörperverkleidungen, Fensterrahmen, Schaufensteranlagen, Kassenschalter, Umrahmungen, Tür-, Grab- u. Balkongitter, Rosetten, Handläufe, Treppengeländer usw. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst einen Flächenraum von rund 170 000 qam, wovon rund 46 500 qam bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien und Walzwerke für Bleche und Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänder- walzwerk, eine Drahtzieherei, eine Feindrahtzieherei, eine Profilzieherei, eine Stangen- zieherei, zwei Metallpressereien, eine Rohrzieherei, zwei mechanische Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei, eine Formgiesserei, sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. 1929 wurde die eigene Dampf- u. Elektrizitäts-Erzeugung stillgelegt; die elektrische Energie wird jetzt vertraglich vom Kraftwerk Zukunft A.-G., Weisweiler bezogon. 7