Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 177 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 159 100, Masch. u Einricht. 89 817, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkz. 4906, Mietmaschinenpark 327 923, Vorräte 417 651, Kassa 3339, Wechsel 23 130, Wertp. 5500, Forderungen 165 018, Disagio auf Hyp. 35 800, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 20 500 — Passiva: A.K. 990 000, R-F. 10 000, Hyp. 261 3 0, aufgew. Hyp. 61 694, Delkr. 8000, Verbindlichk. 344 668, Akzepte 36 523, Reingewinn 40 500. Sa RM. 1 752 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 461 693, Abschr. auf Geb. 10215, Masch. u. Einricht. 14 348, Modelle 12 365, Kontoreinricht. 180, Mietmasch. 30 297, Disagio auf Hyp. 1650. Hyp.- Aufw.-Ausgl. 10 250, Reingewinn 40 500. – Kredit: Vortrag 6308, Fabrikat.-Überschuss 575 192. Sa. RM. 581 501. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 0. 0, 0, 0, 5, 3 %. Direktion: Hütten-Dir. Ferdinand Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Wilh. Jelkmann, Frankfurt a. M; Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden; Reg.- u. Baurat Carl Bellers, Krefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Geheimrat Dr. Luise Eckardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co. Berluto Armaturen-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto-. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 56 709, Waren 49 420, Masch. n Werkz. 26 934, Inv. 6787, Modelle 1, Lichtanl. 1, Patente 1, Banken, Postscheck, Kassa 10 973. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 24 965, Delkr. 5862. Sa. RM. 150 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 118 967, allg. Steuern 4113, Abschr. 24 039. Sa. RM. 147 119. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation RM. 147 119. Dividenden: 1921–1929: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Franz Köbler, Aloys Eschbach, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Dr. Dietrich Kappe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgarten-Str, 6. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit im Zus. hange stehender Handelsgeschäfte, spezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande sowie Erzielung angemessener Preise. Die Deutschen Drahtwalzwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse für Rechn. der einzelnen Werke. Kapital: RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M 526 000. Urspr. M. 526 000 in 526 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 526 000 auf RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 32 871. Kassa 1244, Verbände 1231, Kto. der rückst. Einlagen 7890, Mobil. 1, Grundst. u. Geb. 75 000, Verlust 3739. – Passiva: A.-K. 10 520, Werks-K. 45 000, Konto „Sonderumlage“ 36 457, Hypothek. 30 000. Sa. RM. 121 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuld am 1./1. 1929 2383, Unk. 373 471, Hausunk. 2578. – Kredit: Beitrag 373 563, Zs. u. Bankprovis. 1131, Verlust 3739. Sa. RM. 378 433. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dr. Eduard Buchmann, Dir. Carl Cyriax. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Hobrecker. Dir. Albert Borbet, Hamm i. Westf.; Dir. Wilh. Scheifhacken, Witten; Dir. Karl Heimann-Kreuser, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen; Dir. Waldemar Ulbert, Berlin; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Friedrich Klönne, Duisburg: Dir. Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dir. Carl Baum, Haspe; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Dr. Freiherr v. Gemmingen, Völklingen a. d. Saar; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 137