Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 69 877, Handl.-Unk. 170 856, Gewinn 4480. – Kredit: Vortrag 2174, Rohgewinn 243 039. Sa. RM. 245 214. Kurs: Ende 1925–1929: 18, 52, 45.25, 67, 44.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 12 %. Direktion: Rud. Funke, Otto Funke. Prokuristen: O. Battefeld, J. Wiechers, E. Pollhammer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. FI. Friederich, stellv. Vors. Rittergutsbes. Wilh. von Dresky, Starkow b. Tessin; Otto Peters, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan (Rhld.); Bankier Louis Elkan, Rich. Kade, Karl Lampe, Rechtsanw. Dr. H. Wirtz, Düsseldorf; vom Betriebsrat: F. Herbert, W. Kels. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Braun & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Siegfried Falk. Idag-, Industrie- und Dental-Schleifmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet: 23./1., 10./3.1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 784, Immobil. 705 228, Verlust 11 161. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank-K. 23 659, Hyp. 314 435, Kredit. 319 078. Sa. RM. 717 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 26 903, Unk. u. Zs. 31 240. – Kredit: Mieten 46 983, Verlust 11 161. Sa. RM. 58 144. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelm Schumacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hendrik Caspar Gerardus Harmsen, Düsseldorf; M. J. van der Kraats, Den Haag; Andries Zuurmond, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Losenhausenwerk, Düsseldorfer Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 1880, als A.-G. 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Die Fa. der Ges. lautete bis 1./7. 1926: Düsseldorfer Maschinenbau-A.-G. vorm. J. Losenhausen. Die Anderung erfolgte, um Verwechselungen mit ähnl. lautenden Düssel- dorfer Firmen zu vermeiden. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen' früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 qm, davon 9935 mit dem Verwalt.- Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich haupt- sächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen u. Kränen, Verladeanlagen, Trans- port- u. Fliessarbeitseinrichtungen, Waagen aller Art, Werkstoff- u. Baustoffprüfmaschinen, Schwingungsmaschinen, Auswuchtmaschinen. Die Ges. beschäftigt ca. 125 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1899 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. weit. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. evt. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt.bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 372 000, Masch. 220 000, Werkzeug u. Geräte 69 500, elektr. Anlagen 1, Gleis 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 669 888, Aussenstände 631 157, Kassa 3564, Wertp. 1, (Bürgschaften 201 417), Verlust 1928 340 270. – 137* *