2180 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Passiva: A.-K. 1 510 000, Gläubiger 720 310 (hierin enthalten: Bankkredit 240 492, Anzahl. 88 146), Sicherheitsrechn. 175 816, (Bürgschaften 201 417), Gewinn 1929 258. Sa. RM. 2 406 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 400 900, Abschr. 108 061, Gewinn 1929 258. – Kredit: Rohgewinn a. Gen.-Erlös-K. 509 220. Sa. RM. 509 220. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 86.25 %; Ende 1925–1929: 16.75, 62, 47.50, 14, 25 %. Kurs Ende 1925– 1929: In Köln: 18. 56, 47, 14, 28 %. Dividenden: St.-Akt. 1913; 6 %; 1924 = 1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1924–1929: je 0 %. Direktion: Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz. Prokuristen: R. Beckhaus, Fr. Schneider, Dr. W. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Hugo Glasmacher, Stellv. Justizrat O. Bloem, Bank-Dir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; vom Betriebsrat: R. Hackenberg, K. Henkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein: Köln, Düsseldorf: Reichsbank, C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 55. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller mit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich die Fortführ. der früher von Otto Lankhorst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegs- kapital) in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM 1 000 000 in 8400 St-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 UEmwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 198 340, Geb. 336 200, Kontoreinricht. 1, Masch. u. Transmiss. 178 960, Werkzeug 20 600, Geräte u. Werkstatteinricht. 1, Kraft- u. Lichtanlagen 7810, Patente 1, Modelle 1, Kraftwagen 15 100, Wertp. 1, Kassa 4419, Bank- u. Postscheck 52 489, Aussenstände 884 246, Vorräte 527 082. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 000, Hyp. 160 000, Anzahl. 198 750, sonst. Verpflicht. 506 716, Akzepte 50 477, Gewinn 29 306. Sa. RM. 2 225 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 743, allg. Unk. u. Steuern 497 311, Gewinn (Vortrag aus 1928 33 512, abz. Verlust in 1929 4205) 29 306. — Kredit: Vortrag 33 512, Waren 548 848. Sa. RM. 582 360. „ Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 4, 0 %. Direktion: Alfred Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Jos. Warnotte, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hass, Frau Geh. Rat Dr. Küppers-Lankhorst, Dr.-Ing. Hubert Inden, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Reichsbankgiro-Konto. Georg Noll, Werkzeugmaschinen Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.- Ges. Urspr. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Werkzeugmash., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K. (nicht eingez.) 30 000, Mobil. 1352, Kraftwagen 9644, Kassa u. Giroguth. 13 779, Debit. 59 542, Waren 55 288, Verlust (Vortrag aus 1927 5498, Gewinn 1928 2849) 2648. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 127 254. Sa. RM. 172 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 159 394, Abschr. 3198, Gewinn 1928 2849. Sa. RM. 165 443. – Kredit: Warenvertrieb RM. 165 443. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K. (nicht eingezahlt) 30 000, Mob. 1334, Kraft- wagen 9018, Kassa u. Giroguth. 7827, Debit. 79 687, Warenbestand 54 038, Verlust (Vortrag 2648, Gewinn 1929 1263) 1384. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 138 289. Sa. RM. 183 289. ―