Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2181 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 152 840, Abschr. 4661, Gewinn 1929 1263. Sa. RM. 158 764. – Kredit: Warenvertrieb RM. 158 764. Dividenden: 1924– 1929: Je 0 %. Direktion: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Georg Noll, Freiburg i. B.; Dr. Julius Garters, Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Berlin SW. 11 u Hamburg sowie in Duisburg unter der Firma Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy u. Rath, Nachfolger, Zweig- anstalt der Gebr. Poensgen A.-G. zu Düsseldorf-Rath. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Düsseldorf-Rath bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kabpital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000. erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Die Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 612 674, Masch. 374 699, Werkz. 39 994, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa- u. Wechselbestände 14 527, Schuldner u. Bankguth. 1 009 012, Waren 871 056, Verlust (Vortrag v. 1./1. 1929 229 430 abzügl. Gewinn in 1929 43 021) 186 408, (Avale 41 954). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 91 500, Hyp.- Schulden 60 000, Darlehen 282 431, Gläubiger u. Anzahl. 1 364 444, (Avale 41 954). Sa. RM. 3 298 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 229 430, Abschr. 93 799, IIandl.-Unk. 771 736. – Kredit: Betriebsgewinn 908 558, Verlust 186 408. Sa. RM. 1 094 966. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Siegfried Poensgen, Ober-Ing. Fritz Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Ernst Poensgen, Stellv. Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Werner Poensgen, Elisenhof b. Arenberg; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath; Dr. Arnold Frese, Köln; Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Giulis Nast-Kolb, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., B. Simons & Co.: Köln: Delbrück von der Heydt; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der Einzelhandelsfirma Heinrich Sonnen- berg: eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Hergestellt werden in Abt. I: Werkzeugmaschinen, in Abt. II: Blechbearbeitungsmaschinen, in Abt. III: Holzbearbeitungsmaschinen u. in Abt. IV: Elektr. Schweissmaschinen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 656 100, do. II 96 500, Beteil. 92 716, Eff. 262 701, Inv. 1. Wechsel 67 411, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 178 200, Waren- bestand 946 000, Aussenstände an Tochter- u. Schwesternges. 518 631, Fremde Aussenstände 946 483. – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 450 000, Aufwert.-Hyp. 54 884, Restkaufgelder 147 500, Schulden an Tochter- u. Schwesternges. 435 039, Kundenanzahl. 232 223, Gläubiger 967 069, Rückstell. 239 653, Gewinnvortrag 27 260, Reingewinn 111 113. Sa. RM. 3 764 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Löhne, Frachten, Zölle, Steuern usw. 3 206 268, Abschr. 31 022, Gewinn 111 113. Sa. RM. 3 348 404. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 3 348 404. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse.