2182 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Soag Schweissmaschinenfabrik Akt.-Ges. (vorm. Desfa), Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91 a. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 3 1899/1900. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G.; 0 dann bis Mai 1924 Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. mit Sitz in Berlin, 1922 dann nach Ratingen verlegt, u. seit Anf. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er- worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. –Die Ges. ist eine Schwesterges. der Heinrich Sonnenberg A.-G. in Düsseldorf. * Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000, zu 100 % begeben Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Schuldner RM. 73 619. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gewinnvortrag 8023. Sa. RM. 73 619. Dividenden: 1914: 0 %; 1923/24– 1928 29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmatz, Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Erich Jourdan, Düsseldorf; Ludwig Menkel, Boppard; Bruno Sonnenberg, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kesselwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Werdenerstr. 3. Gegründet: 30./5. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kessel-, Feuerungs- u. Transport-Anlagen, Blech- u. Eisenkonstruktionen u. verwandten Erzeugnissen. Die Werke der Ges. sind derart spezialisiert, dass in der Abteil. Düren der Feuerungsbau und die mechanische Werkstätte betrieben werden, wogegen der Kesselbau in Düsseldorf konzentriert ist. Beim Werk Gelsenkirchen wird der Behälter- u. Eisenhochbau betrieben. – Die G.-V. v. 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. ** zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöhung um RM. 1 100 000 zwecks Übernahme der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 534 000. Masch. u. Ein- richtungen 987 000, Rohmaterialien 381 764, Halbfabrikate 1 072 470, Wertp. 10 844, Kassa 4951, Postscheck 296, Bankguth. 46 472, Anzahl. an Lieferanten 154 851, versch. Schuldner 1 663 151, (Bürgschaften 96 680), Verlust 198 495. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Anzahl. von Kunden 988 750, verschiedene Gläubiger 1 805 549, (Bürgschaften 96 680). Sa. RM. 6 754 299. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 547 726. Abschr. 159 201. – Kredit: Gewinnvortrag 7692, Betriebsergebnis 500 739, Verlust 198 495. Sa. RM. 706 927. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Paul Bockemühl, Düren; Albert Alander, Paul Koch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rudolf Schöller, Düren (Rheinland); Stellv. Berg- werks-Dir. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Bergass. Dr. Otto Krawehl, Essen; Dir. Wilhelm Martini, Dortmund; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Fabrikant Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr. Rudolf Bödiker, Berlin: Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Dr. Adolf Spilker, Duisburg; Bank- Dir. Dr. Kehl, Berlin; Dr. Renker, Düren; Dir. Zangen, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Espera Schnellwaagenwerke H. Sporkhorst Akt.-Ges., Duisburg, Moltkestr. 19–33. Gegründet: 4./12. 1928; eingetr 21./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Firma lautete bis 14./3. 1929: Westdeutsche Schnellwaagen Aktiengesellschaft, mit Sitz in Düssel- dorf. Die Firmen-Anderung erfolgte wegen der Varschmelzung der Firmen Westdeutsche Schnellwaagen A.-G. u. der Espera Kontroll- u. Schnellwaagenfabrik H. Sporkhorst G. m. b H. in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art, insbes. auch von automatischen Schnellwaagen sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 800 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1929 um RM. 400 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.