* Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2183 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 242 500, Masch., Auto, Einricht. 155 581, Kassa, Postscheck, Reichsbank 8331, Bankguth. 57 431, Wechsel 9411, Forder. 681 344, Vor- auszahl. 755, Warenvorräte 197 132, (Avalrechn. 26 511). – Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 69 416, Verpflicht. 351 627, Delkr. 131 026, Gewinn 416, (Avalrechn. 26 511). Sa. RM. 1 352 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 80 404, soziale Beiträge 22 828, Gründungs- kosten 43 448, Abschr. auf Anlagen 73 424, Reingewinn 416. Sa. RM. 220 522, – Kre dit: Rohüberschuss RM. 220 522. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fabrikant Heinrich Sporkhorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gockel. Stellv. Frau Dir. Sporkhorst, Duisburg; Kaufm. Richard Ziegler, Offenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Montania Akt.Ges., Duisburg, Forbachstr. 214a. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metall-Giesserei. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. Erh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 19 158, Debit. u. Banken 181 319, Vorräte 47 222, Anlagewerte 50 410. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 83 045, Kredit. 64 810, Gewinn 40 253. Sa. RM. 298 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 861, Gewinn 40 253. Sa. RM. 434 114. – Kredit: Fabrikationsk. RM. 434 114. Dividenden: 1924 –1929: 0, 15, 15, 15, 8, 2 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bank-Dir. Dr. M. C. Kronenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. (Börsenname: Gritzner Maschinen.) Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei sowie Betrieb von Handelsgeschäften in verwandten Artikeln. Die Ges. kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Besitztum: Das Werk der Ges. liegt in Durlach in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofs Durlach. Der Grundbesitz umfasst 152 368 am, von denen 48 790 qm bebaut sind. Der Fabrikat.- Betrieb zerfällt in die Hauptabteil.: Nähmasch.-Fabrikation, Nähmasch.-Möbel-Fabrikation, Fahrradfabrikation, Furniermesserei u. Eisengiesserei. Die Fabrikanlagen bestehen aus 1 Verwalt.-Geb., 6 Wohnhäusern u. 29 Fabrikgeb. Die Fabrikgeb sind mit sämtl. Fabrikat.- Masch. ausgestattet, die für Metall- oder Holzbearbeit. in Betracht kommen. Insbes. sind vorhanden: 412 Drehbänke, 154 Revolverdrehbänke, 125 Automaten, 702 Fräsmaschinen, 246 Bohrmasch., 369 Schleifmasch., 2 Vollgatter, 2 Horizontalgatter, 4 grosse Furniermesserei- Masch., 285 sonstige Holzbearbeit.-Masch. u. 426 verschiedene Masch. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 230 Elektromotoren. In 1925 wurde eine neue Eisengiesserei errichtet. – Der Kraftbedarf des Werkes wird teilweise durch Strombezug vom Badenwerk in Höhe von sa. 2000 Ps gedeckt. Der Strom wird in einer eig. Transformatorenstation umgeformt. Zur Ergänzung des Bedarfs u. als Reserve ist ausserdem eine grosse Dampfkraftanlage mit einer Leistungsfähigkeit bis zu 2000 PS vorhanden. Die Kraftübertrag. geschieht überall auf elektr. Wege. – Das Werk fabriziert in erster Linie Nähmasch. u. Fahrräder; die Eisengiesserei erzeugt ausserdem grosse Mengen von Handelsguss. Die Abteil. Fournier- fabrik u. Schreinerei sind gleichfalls so eingerichtet, dass sie über den eig. Bedarf hinaus noch grössere Lieferungen an andere Werke betätigen können. – In dem Betriebe der Ges. werden zurzeit 215 Beamte u. 2050 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Nähmasch.-Fabrikanten, Mannheim, des Vereins deutscher Fahrradindustrieller E. V., Berlin, des Vereins deutscher Eisengiessereien (Düsseldorf) sowie der Vereinig. deutscher Fournierwerke (Leipzig). 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Deutschen Nähmaschinen- fabrik von Jos. Wertheim A.-G. in Frankfurt a. M Kapital: RM. 6 305 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5 Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 100 % ihres einge- zahlten Betrags nebst etwa rückständiger Div. An einem nach Ausschütt. von 100 % auf die St.-Akt. verbleib. Überschuss nehmen sie bis zur Erreich. einer Gesamtrückzahl. von 120 % teil. Der Restüberschuss steht lediglich den St.-Akt. zu. Die Ges. ist berechtigt,