Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 170 634, Abschreib. 29 206, Handl.- Unk. 49 839, Betriebsunk. 50378, Materialverbrauch 100 371, Steuern 21 112. – Kredit: Waren 391 927, Wiegegeld, Schrot, Mieteingänge 3 310, Gewinn- u. Verlust-K. 25 173, Ver- lust 1131. Sa. RM. 421 544. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Menzel, Ernst Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hindenburg O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutsch. Bank u. Disc.-Ges. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 110/112. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12.1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahrzeug- u. ver- wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 3800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. Erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf zwei alte umgestempelte Akt. zu RM. 20 eine junge Aktie zu RM. 20 u. auf zwei alte umgestempelte Aktien zu RM. 100 5 neue Aktien zu RM. 20 zu 80 % bis 15./3. 1925 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 sind die neuen Akt. in 2000 Stück zu RM. 100 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 105 500, Maschinen-, Bar dstuhl- u. Utensil. 18 000, Mobil. 6501, Kassa u. Bankguthaben 10 931, Debit. 298 106, Waren 282 727, Wertp. 16 000, Verlust 273 005. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 67 200, Akzepte 33 562. Kredit. 310 008. Sa. RM. 1 010 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 844, Handl.-Unk. 366 167, Fabrik- Unk. 75 704, Abschr. 11 431. – Kredit: Waren 361 142, Übertrag auf Bilanz-K. 273 005. Sa. RM. 634 147. Dividenden: 1924– 1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Weerth. Erich Weerth. Prokuristen: J. Albers, W. Dungs, H. Langensiepen, Fr. Mertens, K. Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ungemach, Dr. Alfred Baus, Ernst Brand, Elberfeld; Artur Koch, Wevelinghofen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. A. „ 0 Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen (Baden). Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf RM. 540 000 (5: 3) in 540 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 423 800, Masch.. Werkz., Mobil. u. Bahnanschlussgleis 312 300, Wertp. 1. Kassa 2798, Aussenstände 397 904, Warenvorräte 286 796. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, do. II 120 000, Schulden, Anzahl. usw. 578 511, Unterstütz.-Kasse 30 000, Gewinn 101 088. Sa. RM. 1 423 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 369 888, Steuern u. soziale Lasten 154 863, Abschr. 89 467, Reingewinn 1928/29 44 699. Sa. RM. 658 918. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 658 918. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0, 6, 6, 6, 6 %. bDirektion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Lufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.