Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2187 Masch. 85 000, Gleisanschl. 1, Licht u. Kraft 1, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 308 000, R.-F. 341 403, Kredit. 257 940, unerhob. Div. 1935, Gewinn 210 039. Sa. RM. 3 119 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 627 031, Abschr. 46 868, Steuern 159 436, Gewinn 210 039 (davon Div. 184 560, Vortrag 25 479). – Kredit: Vortrag aus 1928 24 765, Fabrikations- u. Warenkonten 2 018 610. Sa. RM. 2 043 375. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 71.50 %; Ende 1925– 1929: 66.50, 138, 135, 123, 78 %. Zulass. von RM. 700 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in Berlin. – Notiz in Dresden 1925 eingestellt. 3 St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 7 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann; Dir.: H. Schütze, W. Schumann. Prokuristen: W. Dux, Fr. Göttmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Komm.-Rat Rich. Unger, Berlin; General-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; vom Betriebsrat: K. Knauft, W. Polney. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges., Essen, Huyssenallee 27. Gegründet: 25./5. 1916: eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Kapital: RM. 250 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29.6 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 wurden die 1000 St.-Akt. zu RM. 50 in 50 Stück zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 1, Bücherei 1, Laboratorium 1, Zwangs- anleihe 1, Fuhrpark 1. Mobil. 13 563, Werkz. 11 658, Waren 12 450, Kassa 496, Konto- korrentdebit. 388 346, Bankdebit. 57 696, (Avaldebit. 100 000). – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrentkredit. 70 640, Verrechn.-K. 161 063, (Avalkredit. 100 000), Gewinn 2511. Sa. RM. 484 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 134 390, allg. Unk. 323 803, Steuern 31 856, soziale Aufwend. 34 044. Abschr. u. Rückstell. 91 684, Gewinn 2511. Sa. RM. 618 291. – Kredit: Baubetrieb RM. 618 291. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Georg Melches. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. e. h. Zintgraff, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Dir. Julius Sommer, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Kaiser, Dir. Dr. Bittrich, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallges. A.-G. „Skip Compagnie“ Akt.-Ges., Essen, Bürohaus „Burg“. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 7./5. 1924: Berlin W 9, Linkstr. 12. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. 1927. Zweck: Bau von Gefässförderanlagen jeder Art mit allen Nebeneinrichtungen. Kapital: RM. 66 000 in 660 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt zu RM. 100: Weiter erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 776, Bankguth. 43 050, Guth. der Gesellschafter 36 185, Debit. 1136, Eff. 200, Lizenzrechte 2100, Mobil. 500, Verlust 20 581. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 38 329, Gesellschafter-Gemeinschafts-K. (Eff.-Gegen-K.) 200. Sa. RM. 104 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 547, allg. Unk. 107 985, Abschr. 2770.—– Kredit: Einnahmen 100 722, Verlust 20 581. Sa. RM. 121 303. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Carl Roeren. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Philippi, B.-Siemensstadt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Heckel, Saarbrücken; Baurat Dr.-Ing. Friedrich Bohny,