2188 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Sterkrade; Dir. Martin Metzler, Dortmund; Dir. Otto Miess, Stuttgart; Dr. Bilger, Duisburg: Dir. Franz Perot, Ougrée (Belgien). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. M. Stern Akt.-Ges. in Essen, Moltkestr. 2a. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. oflenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. — Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Ver. Flanschenfabriken u. Stanzwerke A.-G. zu Hattingen u. ist beteiligt an der Stückblechhandel G. m. b. H. in Essen. Kapital: RM 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 394 298, Betriebsgeb. 381 633. Wohnhäuser 141 542, Betriebsanlagen u. Einricht.-Gegenstände 220 231. Automobile 39 888, Beteil. 968 363, Wertp. 21 119, Grundbuchforder. 10 000. Bank-, Bar-, Wechsel- u. Scheckbestände 207 239, Warenvorräte 1 374 862, Abbruchobjekte 289 696, Buchforder. 2 733 405, (Bürgschaftsschuldner 805 920). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 196 130, Grundbuchschulden 279 062. Buch- schulden 3 079 997, (Bürgschaftsgläubiger 805 920), Gewinn 227 091. Sa. RM. 6 782 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 098 909, Steuern 210 950, Abschr. 148 067. Gewinn 227 091. – Kredit: Gewinnvortrag 17 976, Rohgewinn 1 667 042. Sa. RM. 1 685 019. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 4, 6, 7, 6 %. Direktion: Herm. Stern, Felix Raphael, Max Stern, Willy Cohn, Essen; Ing. Julius Stern, Gelsenkirchen. Prokuristen: S. Bernfeld, Berlin; L. Perlstein, Bremen; A. Klüting, Essen; Dr.-Ing. Robert Baruch, Berlin: Hans Kloes, Karl Löhr, Essen; Fritz Grünebaum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Bank-Dir, Paul Brandi, Justizrat Dr. Heinemann, Fabrik-Dir. Gustav Andereya. Essen; vom Betriebsrat: G. Germann, J. Stollenwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. H. Lorch Akt.-Ges., Esslingen, Maille 4.8. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr, 5./2. 1923. Fa. bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau- Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Beftfedern- u. Wäschereibranche. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt., zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. LIt. G.-V. v. 11./6. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt in 60 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./10. 1929 sollte über Kap.-Erhöh. Beschluss fassen, näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barmittel 5394, Vorschüsse u. Darlehen 3950. Waren, Masch. u. Einricht, Auto u. transit. Aktiva 69 089, Debit. 285 759. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 566, Kredit., Anzahl., Bank, Akzepte 262 388, trans. Passiva 12 824, nicht- erhob. Div. 3200. Gewinnvortrag 4503, Reingewinn 1929 10 709. Sa. RM. 364 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 628 108, Abschr. 4439, Reingewinn 10 709. Sa. RM. 643 257. – Kredit: Bruttoertrag RM. 643 257. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gustav Beuttler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Ing. Hermann Bauer, Zürich; Emil Schweigle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges-Kasse. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. (Börsenname in Frankf. a. M.: Esslingen Masch.) Gegründet: 13./3. bezw. 26./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten, Giessereierzeugnissen, Eisenbauten, insbes. auch Herstellung von Fahrzeugen u. Einricht. für den Eisenbahnbetrieb. Spez.: Loko-