Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2191 Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel einschl. Aufwert.-Ausgleich 266 295, Waren 186 827, Anlagen 95 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Gläubiger einschl. Rückstell. u. RM. 14 233 Aufwert.-Schuld 297 652, Gewinnvortrag 9626, Reingewinn 1243. Sa. RM. 548 522. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263 559, Reingewinn 1243. Sa. RM. 264 802. – Kredit: Rohgewinn RM. 264 802. Dividenden: 1924– 1929: ?, ?. 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Rechtsanwalt Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart; Eduard David, Berlin; Frau Helene Landauer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1926 in Stuttgart. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrzeugea. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 2278, Abwickl.-K. 65 740. – Passiva: A.-K. 60 000, A. E. G. 2279, Gewinn 5739. Sa. RM. 68 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 5739. – Kredit: Vortrag RM. 5739. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, ?, ? %. Direktion: Anton Birstein, Otto Kunhenn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. James Birnholz, Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Dr. August Elfes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulte & Cie. Aktiengesellschaft in Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Metallwaren aller Art, insbes. für Konditorei- gewerbe, Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt u. indirekt beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 400 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929 (9 Monate): Aktiva: Kassa, Debit. 228 581, Waren 629 917, Klischees 1, Geb. 82 639, Masch. 49 526, Betriebseinricht. 5000, Mobil. 3000, Modelle 5216, Kraftwagen 5538, Werkzeuge 3000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 44 175, Banken 197 638, Kredit. 90 071, Darlehen 93 278, Akzepte 154 007, Tant. 1200, Gewinn 32 048. Sa. RM. 1 012 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 633 634, verschied. Verluste 900, Vortrag R.-F. 18 568, Abschreib. 49 460, Gewinn 1929 32 048. – Kredit: Gewinn 1928 18 568, verschied. Gewinne 10 506, Bruttowarengewinn 705 536. Sa. RM. 734 612. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): ? %. Direktion: Fritz Schulte. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Rechtsanwalt Reuter, Stuttgart; Alfred Schulte, Hörde i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde, Bismarckstr. 9. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in Berlin. 2 Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blankbearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Facons u. präzis gezogenen Profilen, sowie von Apparaten u. Masch., insbes. Fortführ. der seit 1870 unter der Fa. F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Facon- dreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken. –— Fabrikate: Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei V „ ―― 2*