2192 Metallindustrie, Maschmen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. für Hand- u. automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau: letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen, Vernickelei, Tischlerei. Besitztum: Das Werk liegt in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof u. hat Geleis- anschluss. Grundbesitz ca. 141 400 qam. An Gebäuden sind vorhanden: Wohngebäude, 1 Verwalt.-Geb., 1 Kraft- u. Lichtzentrale, 1 Kesselhaus mit 4 Kesselgruppen, 1 Maschinen- * haus mit 2 Dampfturbinen von je 1000 PS, bebaute Arbeitsräume ca. 37 000 am, ferner Kohlensilo, Lager, Schuppen usw. – Arbeiterzahl 1000 Mann. Kapital: RM. 3 424 000 in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Diere sind im Besitz der Deutschen Bank u. bis 1931 gesperrt. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht 1920 bis 1923 auf M 40 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M 1000 (über Kapitalsbeweg. s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 10./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 424 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Grossaktionäre: Familie Reichelt. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 455 330, Geb. 1 482 030, Werkseinricht. 572 054, Lager 407 548, Kassa 2958, Wechsel 73 927, Wertpapiere 67 659, Schuldner 754 655, Bankguth. 77 050, Beteil. 199 000, (Bürgschafts-Schuldner 66 000). – Passiva: A.-K. 3 424 000, R.-F. 1 50 000, Delkr.-K. 80 000, noch nicht erhob. Div. 583, Gläubiger einschl. Steuern 365 019, Gewinn 72 613, (Bürgschafts-Gläubiger 66 000). Sa. RM. 4 092 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 320 539, allg. Unk. 497 777, Abschr. 197 713, Gewinn 72 613 (davon R.-F. 25 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1440, Vortrag 46 173). – Kredit: Vortrag aus 1928 43 183, Rohgewinn 1 045 460. Sa. RM. 1 088 644. Kurs: Ende 1913: 207.50 %; Ende 1925–1929: 52, 100, 93, 82, 49.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 15 %: 1924–1929: 0, 6, 0, 0, 6, 0 %. – Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 wurden den Aktion. als Ersatz für die ausgefallene Div. von den der Ges. gehörenden RM. 650 000 Vorrats-Akt. RM. 275 000 in der Weise zum Bezuge angeboten. dass auf nom. RM. 1000 alte Aktien RM. 100 neue Aktien entfallen. Der für die reuen Aktien zu zahlende Betrag von RM. 23.92 je RM. 100 wird von der Ges. zur Verfügung gestellt, so dass also die Aktion. die neuen Aktien franko Valuta erhalten. Direktion: Ing. B. Ulbricht. Prokuristen: Franz Bach, Rich. Barschel, E. Friedebach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. J. Kiehl, Stellv. Cuno Feldmann, Fabrikbes. Otto Schultz. G. Pilster, Berlin; Reg.-Rat Gust. Koch, Freiburg i. Br.; Fritz Reichelt, P. Rohde, Berlin; vom Betriebsrat: H. Mieth, K. Schütze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbank- Nordische Ofenfabrik u. Akt.-Ges. in Flensburg, Neustadt 38 u. 40. Gegründet: 29. 4. 1899; eingetr. 4./6. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisenwerk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen u. Handelsgusswaren. Kapital: RM. 500 000 in 500 abgest. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Bis 1909: M. 1 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz erfolgte 1909 die Herabsetz des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung ab- gewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A. K. danach M. 500 000. Bei der Umstellung auf RM. (G.-V. v. 27. 5. 1924) ist das Kap. voll als RM.-Kap erhalten geblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Zubehör 484 835, Bank u. Kassa 23 589, Debit. 245 557, Vorräte u. Material. 124 264. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 000. Kredit. 256 094, R.-F. u. Zurückst. 33 500, Vergüt. 2315, Div. 25 000, Vortrag 11 336. Sa. RM. 878 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 275 047, Abschr. u. Zurückst. 24 164, Gewinn 38 651 (davon Vergüt. 2315, Div. 25 000, Vortrag 11 336). – Kredit: Gewinnvortrag 11 919, Betriebsgewinn 325 943. Sa. RM. 337 863. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 7, 10, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Otto Rathje. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Ibsen, Kopenhagen; Stellv. Peter Selck, Bankdir. C. Claussen, Dir. Harald Hess, Vejle; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; vom Betriebsrat: Fritz Mielke, Aug. Jensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensb. Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank).