Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2193 Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz), Wormser Landstrasse. Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, speziell von hochwertigem Zylinderguss für Heissdampfzwecke, dessen ganze oder teil weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung uvnd Verwertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Besitztum: Die Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 23 360 qm, von denen 6704 qm mit einer Nutzfläche von 7496 qm überbaut sind. Die Graugiesserei besteht in der Hauptsache aus zwei parallelen Hallen von 74 m Länge; diese werden von 5 Kränen bis zu 25 t Tragkraft bestrichen. Die drei vorhandenen Kupolöfen haben eine stündliche Leistung von 10 000 kg. Die Leistungsfähigkeit beträgt im Jahresdurchschnitt 1800 bis 2400 t Grauguss. Die Anlage hat moderne Nebeneinrichtungen, wie automatische Sandaufbereitung, Kompressoranlage für Luftstampfer u. Lufthämmer, Sandstrahlgebläse mit Rotationstisch u. Gussputztrommeln. Die Metallgiesserei ist mit zwei Schachtöfen u. einem kippbaren Olofen ausgestattet, mit denen Stücke bis zu 0.5 t Einzelgewicht gegossen werden können; sie kann jährlich 120 t liefern. Eine Modellschreinerei ist mit neuzeitlichen Holzbearbeitungsmaschinen ausgerüstet. Der elektrische Strom wird von den Pfälzischen Kraftwerken bezogen. Es besteht Bahnanschluss an die Reichsbahn- linie Ludwigshafen a. Rh.–Frankenthal–Mainz. Beschäftigt werden zurzeit 204 Arbeiter sowie 14 kaufmännische u. technische Angestellte. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. –— Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000. 1906 Erhöh. um M. 125 000. 1908 um M. 75 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1923 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5:2) in 1000 Aktien zu RM. 400 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Herabsetz. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Aktien zu je RM. 300 werden in solche zu je RM. 10 000 umgetauscht. – A.-K. nunmehr RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 200 450, Arbeitsmasch. 101 660, Werkzeug 14 950, Mobil. 12 630, Gleise 1, Gas- u. Wasserleit. 7070, Material. 35 213, Kassa 344, Wertp. 2, Debit. 37 553, Verlust 157 190. – Passiva: A.-K. 400 000, Iangfristige Dar- lehen 250 785, Warenkredit., Versich.-Beiträge, Steuern 21 279. Sa. RM. 672 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 942, Abschr. auf Anl. 33 857, Handl.- u. Betriebsunk. 116 143. – Kredit: Bruttogewinn 35 753, Verlustvortrag 42 942, Verlust 1929 114 247. Sa. RM. 192 943. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Josef Poth, Mannheim. Prokurist: Betriebsing. Wolfgang Mann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Boveri, Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Fabrik- Dir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der 1860 gegründeten Firma Albert & Cie.; eingetr. 12./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offset- u. Tiefdruck, Buchdruck- schnellpressen, sowie Hilfsmasch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmasch.-Fabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Besitztum: Das Fabrikareal umfasst ca. 192 000 am, wovon 40 000 qm bebaut sind. Die Grundstücke haben 2 Gleisanschlüsse. Anlagen: Rohstofflager, Eisengiesserei mit chem.- phys. Laboratorium, Schmiede, Magazine, Putzerei, Montagen, auch eine Schule für Tiefdruck wird unterhalten. Maschinelle Einricht.: 1 200 Werkzeugmasch., 300 Elektromotoren, 35 Lauf- krane, Dampf- u. Lufthammer, Kraftanlage von insges. 1300 PS; Werkswohnungen. Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verband Pfälzischer Industrieller, Neu- stadt; Verband der Metallindustriellen Badens, der Pfalz usw., Mannheim; Verband Deutscher Druckmaschinenfabriken E. V., Würzburg; Verband Deutscher Rotationsmaschinenfabriken G. m. b. H., Würzburg; Verein Deutscher Maschinenbauanstalten E. V., B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 4 284 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 Schutz-Akt. zu RM. 100 500 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 160 Inh.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt.; sie haben 20faches Stimmrecht u. können lt. Beschl. der G.-V. v. 2./7. 1921 nach 10 bezw. je weiteren 5 Jahren gekündigt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 138