Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2195 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest nach G.-V.-B. - Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 80 80, Automobile 22 200, Kassa 8778, Wechsel 36 505, Debit. 926 143, Waren-Vorräte 824 123, Eff. u. Anteile 11 500, (Avale 29 800). Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 10 000, Delkr.-F. 50 000, nicht erhob. Div. 164, Gläubiger in laufender Rechnung 1 169 554, (Avale 29 800), Gewinn 57 611. Sa. RM. 1 837 330. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 880, Gen.-Unk., allgem. u. Steuern 1 225 103, Gewinn 57 611 (davon: Div. 48 000, Vortrag 9611). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 14 123, Bruttogewinn 1929 1 291 472. Sa. RM. 1 305 595. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt, Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. E. Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Breuer-Werk Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-Höchst, Homburger Str. 26. (Börsenname in Berlin: Maschinenfabrik Breuer, in Frankfurt a. M.: Breuer & Co.) Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Firma bis 25./6. 1929: Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst u. frühere Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft. Die Fabrikation umfasst Armaturen für Gas-, Wasser- u. Dampfleit., Absperrorgane für Stauwerke u. Docks, Hydranten, Lokomotivwasserkrane, Apparate für Gewinnung von Nebenprodukten u. für chemische Industrie, „Breuer Motoren“, Benzin-Rangierfahrzeuge, „Breuer Lokomotoren“ u. Giessereiprodukte. Besitztum: Der Gesamt-Grundbesitz beträgt etwa 77 520 qm, wovon etwa 25 500 qm mit 8 massiven zum Teil neuen Hauptgebäuden und mehreren Nebengebäuden bebaut sind, die sämtlich Fabrikations-, Lager- u. Bürozwecken dienen. Ausserdem ist auf dem Grundstück in Höchst eine Anzahl massiver Wohnhäuser zus. für 25 Familien vorhanden. Das Fabrikgrundstück ist durch ein normalspuriges Anschlussgleis mit der Eisenbahn- Station Höchst a. M. verbunden. Juli 1923 Aktien-Umtausch-Angebot der Buderus'schen Eisenwerke an die Breuer-Aktion. (3 Breuer-Akt.: 2 Buderus-Akt.). Kapital: RM. 1 815 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. B zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. des eingezahlten Betrages vor den St.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 2 440 000. Urspr. M. 1 500 000, ist das A.-K. mehrfach erhöht, im Jahre 1913 herabgesetzt u. betrug dann M. 2 440 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 18 500 000 in 18 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 15 000 (M. 1000 = RM. 30). Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Buderus'schen Eisenwerke. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Bei Altbesitzstücken wurden Genussrechtsurkunden zu RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe war zum 30./9. 1923 gekündigt. Ende 1929 noch RM. 100 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Ansprugh, dann 4 % Div. an St.-Akt. alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, UÜberrest an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 480 000, Geb. 665 000, Fabrikeinricht. 275 000, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 1 361 540, Wertp. 1, Kassa 2286, Aussenstände 1 909 774, (Bürgschaften 156 494). – Passiva: A.-K. 1 815 000, Anleihe 100 500, festes Darlehen 1 000 000, sonst. Schulden 1 774 845, (Bürgschaften 156 494), Gewinn (in 1929 34 769, abz. Verlustvortrag aus 1928 31 512) 3257. Sa. RM. 4 693 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 31 512, Handl.-Unk. 717 419, Abschr. 96 000, Gewinn (in 1929 34 769, abz. Verlustvortrag aus 1928 31 512) 3257, Sa. RM. 848 188. – Kredit: Überschuss der Betriebe RM. 848 188. 0 138*