2196 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 75, 135, 125, 108, 80 %; in Frankf. a. M.: 75, 135, 120, 103, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. B 1924 bis 1929: Je 6 %. f. Dir. Karl Kelschenbach. Prokuristen: W. Bastert, K. Freytag, K. Schellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Dr. jur. e. h., Dr.-Ing. e. h. K. Humperdink, Dir. J. Ley, Wetzlar; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Eulenstein, R. Schwarz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a, M., Neue Mainzer Str. 24. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1073, Wechsel 39 795, Eff. 3460, Debit. u. Bankguth. 451 531, Waren 192 811, Beteil. 110 000, Patente, Modelle, Werkzeuge, Inv., Auto- mobile, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7, Masch. 34 300, Geb. 5000, Grundst. 11 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. u. Rückstell. 195 926, rückst. Div. 607, Gewinn 97 445. Sa. RM. 848 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 287 970, Steuern u. soziale Abgaben 78 882, Betriebsunk. 335 865, Abschr. 99 514, Gewinn 97 445 (davon Div. 60 000, Tant. 5436, an Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 27 009). – Kredit: Gewinnvortrag 18 092, Bruttogewinn 881 585. Sa. RM. 899 677. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 10, 10, 12 %. Direktion: Dr.-Ing. Carl Krug, Gustav Kast. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Najork, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Bank-Dir. Gustav Gümbel, Bingen; Emil Krug, Berlin; vom Betriebsrat: H. Fuchs, H. Rauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Liqu. in Frankfurt a. M.-Höchst, Hauptstr. 41. Die G.-V. v. 7./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Fabrikant Carl Dill- mann, Frankfurt a. M.-Höchst. Lt. Bek. v. April 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letze ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien à RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 000 000 sowie um M. 2 000 000. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Um- stell. des A.-K. von M. 8 000 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.