Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2197 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 276 685, Betriebsmasch. 960, Warenlager: In Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbestände 715 637, Kassa 2226, Forder. an Kunden u. Guth. bei Banken 1 239 466, Wechsel 308 552, Eff. 64 118. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Anzahl. von Kunden u. sonst. Kredit. 239 591, Gewinn 258 054. Sa. RM. 2 607 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 985, Gewinn 258 054 (davon Div. 96 000, Tant. 2847, Vortrag 161 864). – Kredit: Vortrag 191 017, Brutto-Gewinn 126 023. Sa. RM. 317 040. Dividenden: 1913/14: 7½ %; 1924–1929: 10, 8, 7, 10, 10, 6 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Justizrat Dr. Alex. Berg, Justizrat Moritz Phil. Hertz, Frankf. a. M.; P. R. Greist, John Henry Connor, Boston. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buch- druckereien sowie die Herstellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Linotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergen- thaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik aus- schliessl. übertragen. Neuerdings ist der Betrieb auf Maschinenfabrikation ausgedehnt. Etwa 600 Angest. u. Arb. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Frankfurt a. M. liegen Hedderichstr. u. Kaulbachstr., sind 4847 qm gross u. bis auf 15 qm überbaut. 1918 Erwerb der Schriftgiesserei Heinr. Hoff- meister in Leipzig, jetzt dort Zweigniederlass. Beteiligungen: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Schriftgiessereien e. V. in Leipzig. Sie ist beteil. durch Aktienbesitz an der Ersten ungarischen Schriftgiesserei A.-G. in Budapest. 1926 wurde in Wien gemeinschaftlich mit der Schriftgiesserei H. Berthold A.-G., Berlm, die seit 1870 bestehende Schriftgiesserei Poppelbaum erworben; gleichzeitig beteiligte sich die Ges. zur Hälfte an dem Wiener Zweigunternehmen der Firma H. Berthold A.-G. Dagegen ging die Hälfte des Besitzes an Akt. der Ersten Ungarischen Schriftgiesserei A.-G. in Budapest an die Schriftgiesserei H. Berthold A.-G. über. Die Geschäfte in den öster- reichisch-ungarischen Nachfolgestaaten und den Balkanländern werden vom 1./1. 1927 ge- meinsam unter der Firma Berthold & Stempel G. m. b. H., Wien, betrieben. 1927 wurde in Gemeinschaft mit der H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. die Beteil. an der Haas'schen Schriftgiesserei A.-G. in Münchenstein b. Basel erworben. – 1930 erwarb die Ges. in Gemeinschaft mit befreundeten Firmen das A.-K. der Genzsch & Heyse Schrift- giesserei A.-G. in Hamburg. Seit 1917 Interessengemeinschaft u. kommand. Beteil. bei der Schriftgiesserei Gebr. Klingspor in Offenbach. Kapital: RM. 3 222 200 in 5333 St.-Akt. zu RM. 600, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. 222 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. mehrfaches Stimmrecht; sie können ab 1932 in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1910 auf M. 1 300 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 25 000 000 in 24 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 2 950 200 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 1000: 37) in 24 400 St.-Akt. zu RM. 120 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 37 unter Nachzahl. von RM. 0.6 je Stück. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 272 000 durch Ausgabe von 2720 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 120 %. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 5333 St.-Akt. zu RM. 600, 1 St.-Akt. zu RM. 200 und 222 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: 4½ % Oblig. von 1920. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablös. mit RM. 10 für je M. 1000 einschl. Zinsen. Für die Genussrechte der Altbesitzer Bar- abfindung von RM. 6.80 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 680 000, Masch. u. Einricht. 75 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle u. Patente 1, Wertp. u. Beteil. an fremden Unternehm. 956 301, Kassa 6977, Wechsel 104 094, Aussenstände 2 930 731, (Bürgschaften 201 600), Waren: Bestand an fertigen u. halbfertigen Erzeugnissen u. Rohmaterial. 1 184 141. – Passiva: A.-K. 3 222 200,