*― ― v¹――――― 2198 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. R.-F. 850 000, a. o. Rückl. 50 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, „ 948, Hyp 28 946, Verbindlichkeiten 745 995, (Bürgschaften 201 600), Unterstütz. Kasse 100 000, Lehrlings- Stift. 10 000, David-Stempel-Stift. 100 000, unerhob. Div. 1657, Gewinn 727 500. Sa. RM. 5 937 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 305 329, Gen.-Unk. 1 103 550, Gewinn 727 500 (davon Rückl. für Aussenstände 100 000, David Stempel-Stift. 50 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1332, do. auf St.-Akt. 320 000, Sondervergüt. auf St.-Akt. 64 000, Jubiläumsgabe an Vorstand, Angestellte u. Arbeiter 60 000, Tant. an A.-R. 35 111, Vortrag 97 057). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1928 64 417, Bruttogewinn 2 071 963. Sa. RM. 2 136 380. Kurs: Ende 1913: 203 %; Ende 1925–1929: 68, – (142), 121.50, 124, 117 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 6, 8, 9, 10, 10 £ (Bonus) 2 % (Div.- Schein 25). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Wilh. Cunz, Oberursel; Stellv. G. Dessecker, C. Ohlig. Prokuristen: G. Stempel, R. Lotz, G. Lippert, P. Klopfer, V. Zimmermann, L. Wünsch, P. Kopp, Chr. Scondo, Dr. R. Wolf, W. Cunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Malz, Stellv. Buchdruckereibes. Eug. Mahlau, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Frankenthal; Dr. e. h. Karl Klingspor, Offenbach; Dr. Carl Dessecker, Erlangen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Thyssen-Rheinstahl Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 10–12. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1927 Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehm, oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 940 000 in 7940 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Ver- mögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: die Rheinstahl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. RM. 6 047 000; die Thyssen' sche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn RM. 923 000; die Rheinstahl- Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg RM. 300 000; die Rheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart RM. 300 000; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Erfurt RM. 200 000; die Jos. Hupfeld Kommanditges. zu Wiesbaden RM. 170 000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10. 30 /9. (bis 1929: 1./4. 31 /3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 4 476 621, Beteil. 541 872, Waren 5 156 225, Schuldner 13 530 659, flüssige Mittel 489 932. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Abschr. 769 282, Gläubiger 14 403 803, Gewinn 222 225. Sa. RM. 24 195 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 688 994, Abschr. 139 860, Gewinn 222 225. – Kredit: Bruttogewinn 2 041 853, Gewinnvortrag 9226. Sa. RII. 2 051 079. Dividenden: 1926/27–1928/29: ?, 5, 5 %; 1929 (½ J.): 2½ %. Vorstand: Aug. Wolf, Frankfurt a. M.; Wilhelm Baddesssef, Heidelberg; Stellv. Cornel Fuchsschwanz, Mannheim. Prokuristen: Arthur Waldschütz, Reinh. Woge, Josef Diekmann, Otto Renner, Franz Seitz, Otto Schmid, Mannheim; Otto Schönenberger, Dr. Josef Geub, Walter Hirz, Frankfurt a. M.; Heinr. Botz, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Gen. Dir. Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr- Speldorf, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Fraulautern A.-G. (Emailleries de la Sarre) in Fraulautern (Saar). Zweck: Fabrikation von emaillierten Haus- u. Küchengeräten. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern A.-G., bis 10./12. 1921: Eisenwerk Fraulautern A.-G. Kapital: Fr. 565 000. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetz. auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1. Die Aktien gingen 1920 in französ. Besitz über. Das A.-K. wurde auf Fr. 565 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar nach statutarischen Abschreib. 8 755 000, Kassa 6249, Bankguth. 65 238, Debit. 1 106 817, Waren 2 225 000. – Passiva: A.-K. 585 000, Beamten-Pens. 38 040, R.-F. I 58 500, do. II 382 225, Kredit. 10 420 979, Gewinn 673 560. Sa. RM. 12 158 305.