Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2199 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 593 388, Abschr. 330 055, Gewinn 673 560. – Kredit: Gewinn-Vortrag 330 609, Bruttogewinn 4 266 394. Sa. RM. 4 597 004. Dividenden: 1912/13: 0 %. Ab 1918 werden Dividenden nicht, deklariert. Vorstand: Hugo Mayer, Fraulautern. Aufsichtsrat: L. Martinage, Paris; J. Désurmont, Tourcoing; G. Delmoussé, Eduard Worms, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Grumbach £ Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.), Frauensteiner Str. 25. Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Grumbach & Sohn seit 1875 in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstellung u. Vertrieb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner Installation von elektr. An- lagen, Erpacht. von oder Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 1926 wurde die Fabrikation einer Wäschetrockenmasch., die in allen Kulturstaaten patentiert kst, aufgenommen. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 400 000 in 3825 St.-Akt. zu RM. 20, 1585 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 % Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 nach voraufgegangener 3 monatl. Kündig. zu 120 % statthaft. „ Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg, u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden) zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 480 000 (100: 3) in 9825 St.-Akt. zu RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 400 000 durch Einzieh. von RM. 80 000 St.-Aktien, die von Grossaktionärseite zur Verfüg. gestellt wurden, 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 20, 30 u. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des Grundkapitals auf RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 20, 795 St.-Akt. zu RM. 100, 75 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. 0kt. 1929: Aktiva: Grundst. 42 240, Geb. 168 500, Werkzeugmasch. 21 000, Dampfanlage 1200, Transmiss. 1500, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 3700, Utensil. u. Geräte 6500, Kurzwerkzeuge 8600, Inv. 2800, Fuhrpark 8000, Modelle 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7000, Waren 401 939, Aussenstände 160 967, Kassa 8160, Verlust 157 475. – Passiva: A.-K. 400 000, Beamten-Unterstütz.-K. 4123, Arb.-Unterstütz.-K. 3931, Hyp. 89 917, Hyp.-Aufwert 8738, Verbindlichkeiten 154 136, Banken 232 504, Akzepte 80 344, Interims-K. 99 886, Delkr. 5000. Sa. RM. 1 008 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 146 011, Steuern, soziale Lasten, Zs. 115 276, Drucksachen, Reklame, Ausstellungen 8567, Abschr. 39 032, Rückstell. auf Aussenstände 1982. – Kredit: Betriebsgewinn 153 394, Verlust 157 475. Sa. RM. 310 869. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1926–1929: Freiverkehr Dresden: 21.25, 20, 12, – %. Direktion: Max Grumbach. Prokuristen: A. Schmieder, O. Engelmann, A. Wilsdort. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. u. Handelsgerichtsrat Paul Leopold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Alfred Glaesser, Freiberg; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomie- rat Otto Kühne, St. Michaelis; Curt Grumbach, Dresden; vom Betriebsrat: Albert Siegel, Her mann Köhler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Freiberger Kreditbank; Dresden: Landständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Girozentrale Sachsen; Freiberg: Commerz- u. Privat-Bank. E. Paschke & Co., Aktiengesellschaft, Freiberg (Sa.). Gegründet: 23./10. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 13./3. 1929. Gründer: Johannes Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke, Komm.-Rat Ernst Ewald Paschke, Freiberg i. Sa.; Frau Edith Häfelfinger, Zürich; Kurt Paetzold, Berlin. Die offene Handelsges. E. Paschke & Co. zu Freiberg bringt das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Zu diesem Unternehmen gehören die Fabrikgrundstücke u. Wohngebäude Bahnhofstr. 70, Am Bahnhof 5, Brander Strasse 61, Olbernhauer Strasse 47