— 2200 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften. Der Wert des Unter- nehmens der Firma E. Paschke & Co. einschl. der Grundstücke beträgt nach Abzug aller Passiven – mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Gesellschaft übernommen wird – insgesamt RM. 375 000. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Ein- bringung des Unternehmens den inzwischen verstorbenen Komm.-Rat Ernst Ewald Paschke, Kaufm. Hans Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke u. der Edith Paschke jetzt verehel. Häfel- finger, zus. 375 000 Aktien zum Nennwerte. Das restliche Aktienkapital in Höhe von RM. 375 000 übernimmt Kurt Paetzold, Berlin, zu Pari gegen Barzahlung. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Handelsbetrieb mit Masch. u. sonst. Gegenständen eigener oder fremder Herkunft, insbes. Fortführung aller bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma E. Paschke & Co. in Freiberg i. Sa. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 520, Masch. u. Geräte 331 126, Modelle 75 800, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 257 739, Eff. u. Wechsel 19 940, Kassa 558, Schuldner 647 658, Verlust 28 00 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 244 340, Darlehn 29 199, Gläubiger 672 804. Sa. RM. 1 696 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 407 229, Abschr. 137 613. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 516 841, Verlust 28 001. Sa. RM. 544 843. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Johs. Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Immo Glenk, B.-Halensee; Rechtsanwalt Kurt Blüher, Freiberg; Fabrik-Dir. a. D. Ernst Mausser, Reutlingen; Albert Volckerts, Hamburg; Rudolf Glenck, Dir. Karl Bergfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br., Lehenerstr. 42. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher. unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech- verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 a sind unbebaut. Z. Zt. 15 Angest. u. 90 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 Urspr. RM. 1 130 000 in 1130 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 130 000. Urspr. M. 1 130 000 in 1130 Akt. zu M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13./6. 1924 un- verändert auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 130 000 auf RM. 500 000 durch Aufkauf u. Annullierung von RM. 630 000 Akt. zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 190 000, Geb. 90 000, Masch. 46 000, Mobil. 1, Eff. 71 868, Bestände 74 244, Patente 1, Wechsel u. Kasse 8540, Debit. 61 429, zweifelh. Schuldner 1, Verlust 1364. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 38 449, R.-F. 5000, Sa. RM. 543 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 130 564, Abschreib. 27 384. – Kredit: Gewinnvyortrag 10 700, Betriebsüberschuss 145 883, Verlust 1364. Sa. RM. 157 948. 00 % In Frankfurt a. M. Ende 1913: 160 %; Ende 1925–1929: – (45),– (50), 60, 85, Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kromer, Max Kromer jr. Prokurist: F. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Tritscheller, Stellv. Bankdir. Dr. K. Butsch, Frau L. Bleicher. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackier- warenfabriken, Aluminium- u. Emaillierwerke.