Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2203 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Hamacher, Bonn; Heinr. Dörnenburg, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Dir. Bergass. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Kellermann, Gerthe: Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Adlerstr. 17/19. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./3. 1923 lautete die Fa. Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien zu bisher M. 1000 im Verh. 2:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50, während der Nennwert der Aktien zu bisher M. 10 000 auf RM. 250 umgestellt wurde. Die Aktien zu RM. 50 u. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 75 864, Gebäude, Fabrik- u. Büroein- richtung, Laboratorium, Fuhrpark 366 047, Forder. 165 230, Vorräte 102 893. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 500, Kredit. 363 573, Reingewinn 20 960. Sa. RM. 710 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 175 217, Abschr. 26 039, Gewinnvortrag 3016, Reingewinn 20 960. – Kredit: Gewinnvortrag 3016, Fabrikations-K. 222 217. Sa. RM. 225 233. Dividenden: 1922/23–1928/29: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Sieg); Willi Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese-Hamburg; Fabrikbes. Julius Dangs, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bockhacker Werk, Aktiengesellschaft, Gevelsberg. Gegründet: 27./1. 1928; eingetr. 1./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Herdfabrik u. Eisengiesserei, insbes. die Herstellung u. der Ver- trieb von Kochapparaten aller Art, namentlich von Kohlenherden u. Gaskochapparaten sowie dazugehöriger sonstiger Artikel. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Mobile Werte 50 825, Vorräte 55 532, Aussenstände 118 108. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 5250, Rückstell.-K. 27 352, Verbindlichkeiten 51 837, Gewinnvortrag 15 612, Gewinn 19 413. Sa. RM. 224 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 258, Gewinn 19 413. Sa. RM. 31 671. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 31 671. Dividenden: 1928–1929: ? %. Vorstand: Friedrich Bockhacker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Sopp, Elberfeld; Frau E. Bockhacker, Gevelsberg; Synd. Paul Behrens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg i. W. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 30./9. 1915: Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma , Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betrieb. Geschäfte, nämlich Herstell. von Herden, Öfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, auch Eisenbahnwaggons. Besitztum: Gesamtgrösse der Grundst. 140 000 qm. Die bebaute Fläche beträgt ca. 65 000 qm. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Schreinerei, Gesenk- u. Hammerschmiede, Presserei (mit hydraulischen Pressen), Stanzerei, 2 Emaillierwerke sowie eine Holzbearbeitungsfabrik u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 1000 Werkzeugmasch. vorhanden, die elektr., einzeln u. in Gruppen durch Motoren mit ca. 1700 PS angetrieben werden.