Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2205 Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Endriss, Fabrikant Gustav Fiscker, Göppingen. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Frank, Ulm; Frau L. Endriss, Frau J. Fischer, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen, Pfleghofstr. 12. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 33 Vorz.-A. u. 100 St.-A. zu RM. 200 u. 670 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./5. 1924 auf RM. 40 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 670 St.-Akt. zu RM. 20 u. 33 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1192, Masch., Werkz. u. Ein- richt. 16 033, Vorrats-Aktien 4982, Waren 16 610, Besitzwechsel 2500, Schuldner u. Bank 43 490. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 13 452, Gläubiger 16 713, Schuldwechsel 4821, Über- gangs-K. 6070, Rückl. für zweifelh. Forder. 1360, Gewinn 2390, Sa. RM. 84 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 107 046, Abschr. 4152, Gewinn 2390. Sa. RM. 113 588. – Kredit: Rohgewinn RM. 113 588. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prassler, Dr. med. G. Wannenwetsch, Göppingen; Reichsbahnamtmann E. Reuter, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als Akt.-Ges. seit 16./11. 1922; ein- getragen 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Erzeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage-K. 763 496, Effekten, Kassa u. Wechsel 222 377, Waren 193 627, Schuldner 792 964. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 205 004, Rückl. 404 105, Gewinn 163 356. Sa. RM. 1 972 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 661 779. Gewinn 163 356. Sa. RM. 825 135. – Kredit: Bruttogewinn RM. 825 135. Dividenden: 1924–1929: 10, 17, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Johannes Pollmann, Richard Hildebrandt, Gremsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fr. Adelt, Gremsdorf; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Ernst Jung, Bunzlau; Frau verw. Komm.-Rat P. Wiedermann, Liegnitz; Rechtsanw. u. Notar W. Beninde, Bunzlau; Kfm. K. Doussin, Breslau; vom Betriebsrat: H. Heinze, M. Stiebitz. Zahlstelle: Gremsdorf: Ges.-Kasse. Mielewerke-Aktiengesellschaft, Gütersloh. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von land- u. hauswirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Beteil. an gleichart. Unternehm., endlich Pacht. des bisher unter der Firma Miele & Cie. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Zus.-leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags auf RM. 1000 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 93 586, Debit. 5 648 340, Baudarlehn 134 536, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 2 945 346. – Passiva: A.-K. 900 000,