Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2207 8 % jährl. Zs. auf dem gesamten, der Ges. gehörenden, in Frankenberg, Gunnersdorf, Nieder- lichtenau u. Stuttgart gelegenen Grundbesitz von ca. 28 600 qm Fläche eingetragen zu- gunsten der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Alle Zahlungen erfolgen in Reichsmark bzw. in gesetzl. Zahlungsmitteln, wobei für 1 RM. ½790 kg Feingold zu setzen ist. Die Anleihe wurde aufgelegt zu 92.50 %. Zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen im Januar 1927. Kurs Ende 1927–1929: 94, 93, 86 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr, des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von monatl. RM. 200 je Mitgl., Vors. RM. 400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Frankenberg 460 000, do. Stuttgart 63 000, Masch. 128 000, Weberei u. Wirkerei 19 000, Heizungs- u. elektr. Anlage 1, Inv. 1, Fil.-Einricht.-K. 97 900, Gespanne 1, Kraftwagen 26 000, Patente 1, Eff. 1, Barwert-Konten Frankenberg u. Fil. 75 083, Hyp. Dessau 35 000, Debit. Frankenberg u. Fil. 426 302, Waren- bestände Frankenberg u. Fil. 1 360 660. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 210 000, 8 % Obl.- Anl. von 1926 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 33 230, noch einzulös. Div.-Scheine 1036, noch einzulös. Olig.-Zinsscheine 16 696, Kredit. 356 534, Gewinn 58 453. Sa. RM. 2 690 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Frankenberg u. Fil. 1 417 765, Abschr. 77 414, Gewinn 58 453. – Kredit: Gewinnvortrag 39 203, Waren-Brutto-Gewinn 1 514 429. Sa. RM. 1 553 633. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 98.50, 154.75, 133, 118, 63 %; in Dresden: 98, 150, 132.60, 116.26, 61.50 %; in Leipzig: 97, 148, 131, 116.50, 62 %. – Auch in Chemnitz notiert. Zulass. von RM. 350 000 Akt. (Em. vom März 1926) im Juli 1927 in Dresden u. Leipzig, im Aug. 1927 in Chemnitz u. im Okt. 1930 in Berlin. 5 Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 15, 15, 8, 9, 9, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 15% %%% Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nendel; Dir. C. Berthold, Dir. F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Carl Braun, Berlin; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Dir. Hans Weissen- berger, Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden; vom Betriebsrat: M. Trinks, B. Leuschering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Frankenberg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen. Schmiedag, Vereinigte Gesenkschmieden Aktiengesellschaft, Hagen i. W., Wehringhauser Str. 38. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 20./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Fa. lautete bis 28./3. 1928: Schmiedag, Gesenkschmieden Akt. Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gesenkschmiedeerzeugnissen sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen aller Art, Erwerb u. Betrieb der hierfür erforderl. Fabrikanlagen sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: (Sanierung beschl.) RM. 2 863 400 in 1299 Akt zu RM. 600 und 2 605 Akt. zu RM. 800; ferner RM. 1 576 600 Genussscheine. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1928 um RM. 2 950 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 1 800 000 u. des Genussscheinkapitals (bisher RM. 3 000 000) auf RM. 1 576 600. Es ist ferner beschlossen worden, das herabgesetzte Grundkapital von RM. 1 800 000 um RM. 1 063 400 durch Ausgabe von 903 St.-Akt. zu RM. 800 u. von einer St.-Akt. zu RM. 600 sowie durch Zuzahlung von RM. 340 400 zu erhöhen. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 28./5. 1930 soll das A.-K. auf RM. 2 147 400 herabgesetzt u. auf RM. 3 330 000 erhöht werden. Grossaktionär: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen 4 895 051, Beteil. 803 000, Kassa 28 872, Banken 330 447, Sonst. 4.586 668, Vorräte 2 379 564, vorausbez. Versich. 13 309, vorausbez. Prof. 134 768, Verlust 910 458. – Passiva: A.-K. 2 863 400, Genussscheine 1 576 600, R.-F. 500 000, Anleihe 6 262 500, Anzahl. aus Lieferung 1 956 120, Lohnrückstände 51 332, Sonst. 711 518, Akzepte 100 668, Rückst. für dubiose Forder. 50 000. Sa. RM. 14 082 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 457 658, Abschr. 452 799. Sa. RM. 910 458. – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung 910 458. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Paul Dörken, Gevelsberg; Paul Funcke, Hagen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fr. Springorum, Hüttendir. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Fabrikant Wilhelm Altenloh, Hagen; Dir. Wilhelm Asshoff, Dortmund; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Fabrikant Bernhard Seibert, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =