2208 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Liqu. in Halle a. S., Merseburger Str. 32 II. (Börsenname in Leipzig: Halle-Zimmermann.) Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. Jordan, E. Rusch (bisher. Vorst.-Mitgl.), Dir. Albrecht, Prok. Ernst Bartling. Lt. dem Bericht der Liquidatoren v. Jan. 1929 gelang es, die Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. in Halle u. Ammendorf an die Automobilfabrik von Otto Kühn in Halle zu verkaufen. Auch die gesamten Bestände übernahm die Käuferin; ferner die Verpflicht. aus den durch uns gekündigten Dienstverträgen mit den Angestellten, abgesehen von den Verträgen mit den Vorst.-Mitgl. u. zwar mit Wirk. ab 15./5. 1928. Der Betrieb wird von der Käuferin unter der Fa. F. Zimmermann & Co., Inhaber Otto Kühn weitergeführt. Das Grundst. in Schneide- mühl wurde an die Fa. C. Ruhe & Sohn daselbst verkauft. Lt. Mitteil. in der G.-V. vom 16./4. 1929 stehen zur Verteil. RM. 570 500 zur Verfüg. Von diesem Betrag gehen ab RM. 25 000 als Abfindung an Vorst., Angest. u. Arb. Lt. Bek. v. Dez. 1929 gestattet die verfügbare Liquidationsmasse die Einlös. der satzungsgemäss in erster Linie zu befriedig. Prioritäts- u. Vorz.-Akt. Die Einlös. erfolgt ab 12./12. 1929, u. zwar erhalten: a) die Prioritätsaktien RM. 80 für den Nennwert von RM. 20 je Aktie. Daneben rückständige Div. (374 25 = 75 %) RM. 15 je Aktie abzügl. Kap.-Ertragsteuer, b) die Vorz.-Akt. den Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 100 je Aktie. Daneben rückständige Div. (3 K 10=30 %) RM. 6 je Aktie über RM. 20 oder RM. 30 je Aktie über RM. 100 (abzügl. Kap.-Ertragsteuer). Lt. Bericht für 1928/29 beträgt die Quote für die St.-Akt. (infolge einer Nachzahl. der Fa. Kühn für die s. Zt. übern. Vorräte) 29 % des Nennwerts der Aktien. Die Einlös. der St.-Akt. erfolgt mit RM. 5.80 für je nom. RM. 20 bzw. RM. 29 für je RM. 100. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 am, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche sind. Kapital: RM. 1 610 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 500 Prior.-Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 60 500 000 in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Priorit.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 60 500 000 A.-K. im Verh. 50: 1 auf nom. RM. 1 210 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Priorit.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der weiteren durch G.-V.-B. v. 16./10. 1923 geschaff. nom. M. 20 000 000 St.-Akt. in nom. RM. 400 000 10 % Vorz.-Akt. über je RM. 20, die den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten wurden, dass auf je RM. 80 Nennwert der St.-Aktien eine Vorz.-Aktie über RM. 20 Nennwert zum Preise von RM. 18 zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden konnte. Anleihen: I. 4 % Teilschuldverschreib. von 1895. Umlauf am 30./9. 1929: RM. 1614. II. 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Gesetzl. Aufwert-Betrag RM. 2.80 für je nom. M. 1000. In Umlauf am 30./9. 1929: RM. 388. Bilanz am 30. Sept. 1029: Aktiva: Kassa 3044, Wechsel 11 447, Postscheckguth. 1095, Eff. (Hinterleg. wegen Teilschuldverschreib.) 2302, Aussenstände: Restkaufgelder 170 048, sonst. Schuldner 30 115, Bankguth. 445 540, Machzahl. auf Vorräte 47 888, Liqu.-K.: Verlust 852 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. (400 000, zurückgegebene 214 720) 185 280, Prior.-Akt. 10 000, Zuschuss auf Prior.-Akt. (§ 5 der Satzung) 30 000, Rückstand auf Prior.-Akt. 7500, do. auf Vorz.-Akt. 55 584, Schuldverschreibungs-Anl. 1922 388, do. -Zs. 92, do. -Tilg. 1895 1614, Genussrechte aus Altbesitz-Schuldverschreib. 7380, Kredit. 23 422, Rückl. für Steuern, sowie sonst. Liqu.-Kosten 42 220. Sa. RM. 1 563 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus der Liqu.-Bilanz am 30./9. 1928 842 087, Verlust u. Abschr. auf Aussenstände 28 069, Genussrechte 7 380, Abfind. an ältere Angestellte u. Arbeiter 10 000, Steuern 12 165, Handl.-Unk. 77 100, Rückl. für Liqu.-Kosten usw. 42 220. – Kredit: Aus der Liqu.-Bilanz am 30./9. 1928 übern. Rückl. 140 000, Zs.- Einnahme 27 022, Verlustvortrag auf 1929/30 852 000. Sa. RM. 1 019 022. Liquidations-Schluss-Bilanz: Aktiva: Bankguth., Wertp., Postscheck, Kassa, Wechsel u. sonst. zur Ausschütt. flüssige Mittel 399 422, Liqu.-K.: Verlust 852 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 200 000, noch nicht eingelöste Vorz.-Akt. 5029, Genussrechte-Anteil: 90 % des Nennwertes 7380, Rückstand an Schuldverschr. 513, Rückl. für Steuern, sowie sonst. Liqu.-Kosten 38 500. Sa. RM. 1 251 422. Kurs: In Leipzig: St.-Akt.: Ende 1913: 74 %; Ende 1925–1929: 13, 13, 16, 20.25, 26 %. – Kurs in Halle a. S. Ende 1925–1929: St.-Akt.: 13, 13, 16.25, 20.50, 25.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %: 1924/25–1926/27: 0 %; Vorz.-Akt. 1913: 5 %; 1924/25 bis 1926/27: 5, 0, 0 %; Prior.-Akt. 1924/25–1926/27: % Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck, Leipzig; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Gerasch, Artern; vom Betriebsrat: K. Sommer, A. Heinemann. aäe