Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2209 Paul Schreck, Akt.-Ges., Halle a. S., Delitzscher Str. 65. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. 3 Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 71 000, Geb. 128 300, Masch. u. Apparate 85 138, Mobil u. Utens. 1765, Werkz. u. Gerätek. 28 636, Anschlussgleisk. 4 200, Automobilk. 8124, Modellk. 1, Kassa 1302, Eff. 1, Debit. 384 361, Schachtmeisterk. 441, Wechselk. 15 759, Material. 155 969, (Avale 16 171). – Passiva: A.K. 600 000, Hyp. 2200, Kredit. 51 730, Schachtmstr. 166, Gesetzl. R.-F. 60 389, do. II 100 000, Delkr. K. 18 000, Gew. 52 512, (Aval- kred. 16 171). Sa. RM. 884 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 385, Krankenk. u. Inval.-Versich. 24 189, Steuern 68 037, Zs. 1429, Abschr. 44 340, Gewinn (Vortrag 52 667, abzügl. Verlust 1929 154) 52 512. – Kredit: Rohgewinn 308 229, Vortrag 52 667. Sa. RM. 360 896. Dividenden: 1924–1929: 7, ?, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. Prokuristen: Ing. K. Stranzl, K. Lücke, H. Hölzer. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks- Dir. Friedr. Köhling, Menteroda in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstellen: Ges. Kasse; Halle: Commerz- u. Privat-Bank. Adolf Bernstein Aktiengesellschaft, Hamburg, Süderstr. 43/45. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Konzern der Deutscher Eisenhandel A.-G. Fa. lautete bis 30. 3. 1927: Hamburger Metallhandel Akt.-Ges. vorm. Adolf Bernstein. Zweck: Handel mit Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen, Hxerß u. Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lager., den Absatz u. die Beförder. von Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen gerichtet sind. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- u. Bleiraffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- u. Weissmetallgiesserei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 4734, Debit. 206 000, Lager 163 270, Anlage Bleiwerk 24 322, Hamburger Bleiwerk Verrechn.-K. 195 274, Aulaes Hauptgeschäft 37 000, G. m. b. H. Antelle am Hamburger Bleiwerk 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Warenvorschuss 402 284, Rückst. auf Debit. 7500, R.-F. 25 817. Sa. RM. 635 601. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 263 186, Abschr. auf Anlagen 11 518, Dubiose 21 523. – Kredit: Warengewinn 256 996, Gewinn Hamburger Bleiwerk 27 757, Gewinnvortrag von 1928 1085, Verlustübertrag auf Res. -K. 10 389. Sa. RM. 296 228. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: M. Bernstein, L. W. Simon, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Aadolt Bernstein, Hamburg; Fabrikbes. Wilhelm Gattel, Sommerfeld a. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 13./11. 1923; i 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu“ betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 144 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 134 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern- zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschlosg Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Üinft Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. ag 4. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 139