Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2211 gesehen, die ab 1. April 1930 gezahlt wird. Zahlstelle: Bank für Realkredit in Berlin. –— Näheres über die Ges. (Besitz u. Kapital) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kapital: RM. 1 417 500 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 138 270, Debit. 600, zu verrechnende Zs. 1455, Verlust 1 272 403. – Passiva: A.-K. 1 410 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 1728, Rück- stell. für Unvorherges. 1000. Sa. RM. 1 412 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 1 266 410, Handl.-Unk. u. Steuern 18 555. – Kredit: Vereinnahmte Zinsen 11 197, Sonstige Eingänge 1365, Verlust 1 272 403. Sa. RM. 1 284 965. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 90 %; Ende 1926–1929: 24.75, –, 8, 3,50 %. In Dresden: Ende 1913; 90 %; Ende 1926–1929: 24, 5, –, – %. – In Hamburg 1926–1929: 23, 3, 8, 5 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Palmié, Dresden; Stellv. Bankier Paul Hamel, Berlin; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin; Barto Sagmeister, München; Dipl.-Ing. Albert Wolff, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: W. Harms, R. Eimbeck. Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 84. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 010 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt G.-V. v. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 1000, Masch. 5000, Werkz. u. Apparate 1700, Fabrik- u. Lagereinricht. 300, Mobil. u. Utensil. 900, Kraftwagen 3500, Kassa 93, Bank 1167, Postscheck 891, Wechsel 785, Waren 41 713, Wertp. 800, Debit. 42 545 (hiervon noch nicht fest übernommen 22 052), Verlust 6681, (Avale 17 593), – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Gewinnscheine 9, Gewinnvortrag 367, Kredit. 22 699, (Avale 17 593). Sa. RM. 107 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 623, Steuern u. soziale Lasten 5934, Gewinn- vortrag 367. – Kredit: Gewinnvortrag 367, Gewinn auf Waren 54 876, Verlust 6681. Sa. RM. 61 925. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Carl Hormann, H. Wendland. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Prof. Hermann Richter, Hamburg; Ernst Bösch, Kapitän Max Axer, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triton-Werke Aktien-Gesellschaft (vorm. Ferdinand Müller) in Hamburg 22, Alter Teichweg 13/27. Die G.-V. v. 2./7. 1930, die über Fusion mit der Bamberger, Leroi & Co. A.-G. in Frankf. a. M. Beschluss fassen sollte, wurde vertagt, da die Verschmelzungsbedingungen abgeändert werden. Das Umtauschverhältnis soll nicht wie vorher 2: 1, sondern 5:2 sein, so dass für RM. 5000 Aktien der Bamberger, Leroi & Co. A.-G. RM. 2000 Aktien der Triton-Werke gewährt werden. Ferner soll das A.-K. der Triton-Werke nicht um RM. 1 000 000 St.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugrechts erhöht werden, sondern um RM. 1 000 000 Vorz.- Aktien, die den Aktionären zum Bezug angeboten werden sollen. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/1922. Zweigniederlassungen in Breslau, Hannover u. Köln-Ehrenfeld. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt im Weichbilde der Stadt Hamburg, hat eine Gesamtgrosse von rd. 11 100 qm u. verteilt sich auf 1. das Werk Alter Teichweg 13/21, 6994.9 qm, von denen 5371.9 qm mit massiven, modernen Fabrik- u. Beamtenwohngebäuden bebaut sind. Die Fabrikanlagen umfassen des weiteren eine Metallgiesserei nebst Dreherei, Gürtlerei u. Schlosserei mit Montagewerkstatt, Schleiferei mit galvanischer Anstalt und Tischlerei; ferner das Maschinen- u. Kesselhaus, enthaltend die Dampfkesselanlage mit 130 PS. Dampfmaschine nebst den erforderlichen Motoren u. Dynamos zur Erzeugung der 139*